Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Florian Peters, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam / Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Knigge, Volkhard; Veen, Hans-Joachim; Mählert, Ulrich; Schlichting, Franz-Josef (Hrsg.): Arbeit am europäischen Gedächtnis. Diktaturerfahrung und Demokratieentwicklung, Köln 2011
  • -
    Rez. von Claudia Hiepel, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Rother, Bernd (Hrsg.): Willy Brandt. Neue Fragen, neue Erkenntnisse, Bonn 2011
    • Michel, Judith: Willy Brandts Amerikabild und -politik 1933-1992. , Göttingen 2010
  • -
    Rez. von Ralf Roth, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Badenoch, Alexander; Fickers, Andreas (Hrsg.): Materializing Europe. Transnational Infrastructures and the Project of Europe, Basingstoke 2010
  • -
    Rez. von Christiane Wienand, Department of German, University College London
    • Legerer, Anton: Tatort: Versöhnung. Aktion Sühnezeichen in der BRD und in der DDR und Gedenkdienst in Österreich, Leipzig 2011
  • -
    Rez. von Mathias Beer, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen
    • Hahn, Hans Henning; Hahn, Eva: Die Vertreibung im deutschen Erinnern. Legenden, Mythos, Geschichte, Paderborn 2010
  • -
    Rez. von Suzanne Chappaz-Wirthner, Neuchatel, Schweiz
    • Tauschek, Markus: Wertschöpfung aus Tradition. Der Karneval von Binche und die Konstituierung kulturellen Erbes, Berlin 2010
  • -
    Rez. von Anja Tack, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Dengler, Steffen: Die Kunst der Freiheit?. Die westdeutsche Malerei im Kalten Krieg und im wiedervereinigten Deutschland, Paderborn 2010
  • -
    Rez. von Corinna R. Unger, School of Humanities & Social Sciences, Jacobs University Bremen
    • Conway, Martin; Patel, Kiran Klaus (Hrsg.): Europeanization in the Twentieth Century. Historical Approaches, Basingstoke 2010
  • -
    Rez. von Manuel Müller, Graduiertenkolleg „Verfassung jenseits des Staates: Von der europäischen zur globalen Rechtsgemeinschaft?“, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Kaiser, Wolfram; Varsori, Antonio (Hrsg.): European Union History. Themes and Debates, Basingstoke 2010
  • -
    Rez. von Stefan Troebst, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), Universität Leipzig
    • Conze, Eckart; Frei, Norbert; Hayes, Peter; Zimmermann, Moshe: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2010
  • -
    Rez. von Gisela Diewald-Kerkmann, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Conze, Eckart; Frei, Norbert; Hayes, Peter; Zimmermann, Moshe: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2010
  • -
    Rez. von Konrad H. Jarausch, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Black, Jeremy: Europe Since the Seventies. , London 2009
  • -
    Rez. von Birgit Schwelling, Forschungsgruppe "Geschichte + Gedächtnis", Universität Konstanz
    • Defrance, Corine; Kißener, Michael; Nordblom, Pia (Hrsg.): Wege der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945. Zivilgesellschaftliche Annäherungen, Tübingen 2010
  • -
    Rez. von Rolf Winkelmann, Institut für Sozialwissenschaften, Bildungs- und Sozialwissenschaften, Universität Oldenburg
    • Dauchert, Helge: „Anwalt der Balten“ oder Anwalt in eigener Sache?. Die deutsche Baltikumspolitik 1991-2004, Berlin 2008
    • Hanssen-Decker, Ulrike: Von Madrid nach Göteborg. Schweden und der EU-Beitritt Estlands, Lettlands und Litauens, 1995-2001, Frankfurt am Main 2008
  • -
    Rez. von Matthias Uhl, Deutsches Historisches Institut Moskau
    • Kaminski, Lukasz; Persak, Krzysztof; Gieseke, Jens (Hrsg.): Handbuch der kommunistischen Geheimdienste in Osteuropa 1944-1991. , Göttingen 2008
  • -
    Rez. von Gerd Hardach, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Löffler, Bernhard (Hrsg.): Die kulturelle Seite der Währung. Europäische Währungskulturen, Geldwerterfahrungen und Notenbanksysteme im 20. Jahrhundert, München 2010
  • -
    Rez. von Friederike Sattler, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
    • Klemann, Hein A. M.; Wielenga, Friso (Hrsg.): Deutschland und die Niederlande. Wirtschaftsbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, Münster 2009
  • -
    Rez. von Mark Spoerer, Deutsches Historisches Institut Paris
    • Ambrosius, Gerold: Liberale vs. institutionelle Integration von Wirtschaftspolitiken in Europa. Das 19. und 20. Jahrhundert im systematischen und historischen Vergleich, Baden-Baden 2009
  • -
    Rez. von Elke Scherstjanoi, Institut für Zeitgeschichte, Abteilung Berlin
    • Satjukow, Silke: Besatzer. "Die Russen" in Deutschland 1945-1994, Göttingen 2008
  • -
    Rez. von Stefan Troebst, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), Universität Leipzig
    • Antohi, Sorin; Trencsényi, Balázs; Apor, Péter (Hrsg.): Narratives Unbound. Historical studies in post-communist Eastern Europe, Budapest 2007
Seite 7 (158 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich