Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Korinna Schönhärl, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Lingelbach, Gabriele: Spenden und Sammeln. Der westdeutsche Spendenmarkt bis in die 1980er Jahre, Göttingen 2009
    • Adam, Thomas; Lässig, Simone; Lingelbach, Gabriele (Hrsg.): Stifter, Spender und Mäzene. USA und Deutschland im historischen Vergleich, Stuttgart 2009
  • -
    Rez. von Alexandra Ortmann, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    • Wilhelm, Uwe: Das Deutsche Kaiserreich und seine Justiz. Justizkritik - politische Strafrechtsprechung - Justizpolitik, Berlin 2010
  • -
    Rez. von Katja Stopka, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Horstkotte, Silke: Nachbilder. Fotografie und Gedächtnis in der deutschen Gegenwartsliteratur, Köln 2009
  • -
    Rez. von Matthew Stibbe, Department of History, Sheffield Hallam University
    • Kienitz, Sabine: Beschädigte Helden. Kriegsinvalidität und Körperbilder 1914-1923, Paderborn 2008
  • -
    Rez. von Henning Holsten, Friedrich-Meinecke Institut, Freie Universität Berlin
    • Bösch, Frank: Öffentliche Geheimnisse. Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien 1880-1914, München 2009
  • -
    Rez. von Klaus Naumann, Hamburger Institut für Sozialforschung
    • Reitmayer, Morten: Elite. Sozialgeschichte einer politisch-gesellschaftlichen Idee in der frühen Bundesrepublik, München 2009
  • -
    Rez. von Monika Suchan, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    • Patzold, Steffen: Episcopus. Wissen über Bischöfe im Frankenreich des späten 8. bis frühen 10. Jahrhunderts, Ostfildern 2009
  • -
    Rez. von Dorothea Trebesius, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
    • Höpel, Thomas: Von der Kunst- zur Kulturpolitik. Städtische Kulturpolitik in Deutschland und Frankreich 1918-1939, Stuttgart 2007
  • -
    Rez. von Peter Becker, Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Johannes-Kepler-Universität Linz
    • Schattenberg, Susanne: Die korrupte Provinz?. Russische Beamte im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2008
  • -
    Rez. von Daniel Bellingradt, Berlin
    • Conrad, Anne: Rationalismus und Schwärmerei. Studien zur Religiosität und Sinndeutung in der Spätaufklärung, Hamburg 2008
  • -
    Rez. von Oliver Auge, Historisches Institut, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    • Adam, Thomas: Stipendienstiftungen und der Zugang zu höherer Bildung in Deutschland von 1800 bis 1960. , Stuttgart 2008
  • -
    Rez. von Gerhard Sälter, Berlin
    • Härter, Karl: Policey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung und Sozialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat, Frankfurt a.M. 2005
  • -
    Rez. von Oksana Bulgakowa, Berlin
    • Rüthers, Monica: Moskau bauen von Lenin bis Chruscev. Öffentliche Räume zwischen Utopie, Terror und Alltag, Wien 2007
  • -
    Rez. von Johannes Platz, Universität Trier
    • Schlosser, Horst Dieter: Es wird zwei Deutschlands geben. Zeitgeschichte und Sprache in Nachkriegsdeutschland 1945-1949, Frankfurt am Main 2005
    • Deissler, Dirk: Die entnazifizierte Sprache. Sprachpolitik und Sprachregelung in der Besatzungszeit, 2., korrigierte und ergänzte Aufl. Frankfurt am Main 2006
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Dierk Walter, Hamburger Institut für Sozialforschung
    • Planert, Ute: Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden: Alltag - Wahrnehmung - Deutung 1792-1841, Paderborn 2007
  • -
    Rez. von Michaela Fenske, Institut fuer Kulturanthropologie/Europaeische Ethnologie, Göttingen
    • Rosseaux, Ulrich: Freiräume. Unterhaltung, Vergnügen und Erholung in Dresden (1694-1830), Köln 2006
  • -
    Rez. von Alexander Gallus, Historisches Institut, Universität Rostock
    • Depkat, Volker: Lebenswenden und Zeitenwenden. Deutsche Politiker und die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts, München 2007
  • -
    Rez. von Peter Carrier, Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig
    • Gilzmer, Mechtild: Denkmäler als Medien der Erinnerungskultur in Frankreich seit 1944. , München 2007
  • -
    Rez. von Christoph Egger, Universität Wien, Institut für Österreichische Geschichtsforschung
    • Lutter, Christina: Geschlecht & Wissen, Norm & Praxis, Lesen & Schreiben. Monastische Reformgemeinschaften im 12. Jahrhundert, Wien 2005
  • -
    Rez. von Kerstin Susanne Jobst, Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg
    • Lindner, Rainer: Unternehmer und Stadt in der Ukraine, 1860 - 1914. Industrialisierung und soziale Kommunikation im südlichen Zarenreich, Konstanz 2006
Seite 5 (143 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich