Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Michael Blatter, Stadtarchiv Sursee
    • Teuscher, Simon: Erzähltes Recht. Lokale Herrschaft, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Frankfurt am Main 2007
  • -
    Rez. von Gabriel Zeilinger, Universität Kiel
    • Hesse, Christian: Amtsträger der Fürsten im spätmittelalterlichen Reich. Die Funktionseliten der lokalen Verwaltung in Bayern-Landshut, Hessen, Sachsen und Württemberg 1350-1515, Göttingen 2005
  • -
    Rez. von Jana Bretschneider, Geschichte des Mittelalters, Universität Göttingen
    • Ertl, Thomas: Religion und Disziplin. Selbstdeutung und Weltordnung im frühen deutschen Franziskanertum, Berlin 2006
  • -
    Rez. von Christoph Egger, Universität Wien, Institut für Österreichische Geschichtsforschung
    • Lutter, Christina: Geschlecht & Wissen, Norm & Praxis, Lesen & Schreiben. Monastische Reformgemeinschaften im 12. Jahrhundert, Wien 2005
  • -
    Rez. von Christina Deutsch, Institut für Geschichtswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Kéry, Lotte: Gottesfurcht und irdische Strafe. Der Beitrag des mittelalterlichen Kirchenrechts zur Entstehung des öffentlichen Strafrechts, Köln 2006
  • -
    Rez. von Birgit Studt, Historisches Seminar der Universität Freiburg
    • Müller, Harald: Habit und Habitus. Mönche und Humanisten im Dialog, Tübingen 2006
  • -
    Rez. von Enno Bünz, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    • Reitemeier, Arnd: Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters. Politk, Wirtschaft und Verwaltung, Stuttgart 2005
  • -
    Rez. von Karel Hruza, Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
    • Wihoda, Martin: Zlatá bula sicilská. Podivuhodný příběh ve vrstvách paměti [Die goldene sizilische Bulle. Ein bemerkenswertes Ereignis in den Schichten der Erinnerung]. , Prag 2005
  • -
    Rez. von Jürgen Miethke, Institut für Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Studt, Birgit: Papst Martin V. (1417-1431) und die Kirchenreform in Deutschland. , Köln 2004
  • -
    Rez. von Claudia Moddelmog, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt- Universität zu Berlin
    • Reinle, Christine: Bauernfehden. Studien zur Fehdeführung Nichtadliger im spätmittelalterlichen römisch-deutschen Reich, besonders in den bayerischen Herzogtümern, Stuttgart 2003
  • -
    Rez. von Martina Giese, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Fietze, Katharina: Im Gefolge Dianas. Frauen und höfische Jagd im Mittelalter (1200-1500), Köln 2005
  • -
    Rez. von Michael de Nève, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Oberste, Jörg: Zwischen Heiligkeit und Häresie. Religiosität und sozialer Aufstieg in der Stadt des hohen Mittelalters, Köln 2003
    • Oberste, Jörg: Der "Kreuzzug" gegen die Albigenser. Ketzerei und Machtpolitik im Mittelalter, Darmstadt 2003
  • -
    Rez. von Susanne Pickert, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
    • Clemens, Lukas: Tempore Romanorum constructa. Zur Nutzung und Wahrnehmung antiker Überreste nördlich der Alpen während des Mittelalters, Stuttgart 2003
  • -
    Rez. von Hubertus Seibert, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Huschner, Wolfgang: Transalpine Kommunikation im Mittelalter. Diplomatische, kulturelle und politische Wechselwirkungen zwischen Italien und dem nordalpinen Reich (9.-11. Jahrhundert), Hannover 2003
  • -
    Rez. von Marion Kobelt-Groch, Timmendorfer Strand
    • Lundt, Bea: Weiser und Weib. Weisheit und Geschlecht am Beispiel der Erzähltradition von den "Sieben Weisen Meistern" (12. - 15. Jahrhundert), München 2002
  • -
    Rez. von Julian Führer, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • van Eickels, Klaus: Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt. Die englisch-französischen Beziehungen und ihre Wahrnehmung an der Wende vom Hoch- zum Spätmittelalter, Stuttgart 2002
  • -
    Rez. von Bernhard Lübbers, Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaft, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • Goez, Elke: Pragmatische Schriftlichkeit und Archivpflege der Zisterzienser. Ordenszentralismus und regionale Vielfalt, namentlich in Franken und Altbayern (1098-1525), Münster 2003
  • -
    Rez. von Bernhard Lübbers, Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaft, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • Leng, Rainer: Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert, Wiesbaden 2002
  • -
    Rez. von Antje Thumser, Friedrich-Meinecke Institut, Freie Universität Berlin
    • Wolf, Gerhard: Von der Chronik zum Weltbuch. Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters, Berlin 2002
  • -
    Rez. von Malte Prietzel, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universtität zu Berlin
    • Scharff, Thomas: Die Kämpfe der Herrscher und Heiligen. Krieg und historische Erinnerung in der Karolingerzeit, Darmstadt 2002
Seite 2 (40 Einträge)