Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Nina Frieß, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, Berlin
    • Wulf, Meike: Shadowlands. Memory and History in Post-Soviet Estonia, New York 2020
  • -
    Rez. von Björn M. Felder, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August Universität Göttingen
    • Naylor, Aliide: The Shadow in the East. Vladimir Putin and the New Baltic Front, London 2020
  • -
    Rez. von Daniel Mahla, Department of Jewish History, University of Haifa
    • Magid, Shaul: Meir Kahane. The Public Life and Political Thought of an American Jewish Radical, Princeton 2021
  • -
    Rez. von Clemens Zimmermann, Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes
    • Moser, Karin (Hrsg.): Hearing is Believing. Radio(-Programme) als strategisches Propagandainstrument, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Elisabeth Bronfen, Englisches Seminar, Universität Zürich
    • Kappelhoff, Hermann: Front Lines of Community. Hollywood Between War and Democracy, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Claudia Kemper, Hamburger Institut für Sozialforschung
    • Conway, Martin; Lagrou, Pieter; Rousso, Henry (Hrsg.): Europe's Postwar Periods – 1989, 1945, 1918. Writing History Backwards, London 2019
  • -
    Rez. von Lukas Nyffenegger, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Frei, Norbert; Dominik Rigoll (Hrsg.): Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Félix A. Jiménez Botta, History Department, Boston College
    • Chin, Rita: The Crisis of Multiculturalism in Europe. A History, Princeton 2017
  • -
    Rez. von Andreas Hilger, Hamburg
    • Maeke, Lutz: DDR und PLO. Die Palästinapolitik des SED-Staates, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Bettina Fettich-Biernath, Erlangen
    • Fink, Carole: Writing 20th Century International History. Explorations and Examples, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Ulrike Jureit, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
    • Gabowitsch, Mischa; Gdaniec, Cordula; Makhotina, Ekaterina (Hrsg.): Kriegsgedenken als Event. Der 9. Mai 2015 im postsozialistischen Europa, Paderborn 2017
  • -
    Rez. von Karlo Ruzicic-Kessler, Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    • Zaccaria, Benedetto: The EEC's Yugoslav Policy in Cold War Europe, 1968–1980. , Basingstoke 2016
  • -
    Rez. von Gregor Thum, Department of History, University of Pittsburgh
    • Bavaj, Riccardo; Steber, Martina (Hrsg.): Germany and ’The West’. The History of a Modern Concept, Oxford 2015
  • -
    Rez. von Frank Wolff, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück / University of Notre Dame, Indiana
    • Gosewinkel, Dieter: Schutz und Freiheit?. Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Sabine Rutar, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg
    • Daskalov, Roumen; Mishkova, Diana (Hrsg.): Entangled Histories of the Balkans. Volume 2: Transfers of Political Ideologies and Institutions, Leiden 2013
    • Daskalov, Roumen; Alexander Vezenkov (Hrsg.): Entangled Histories of the Balkans. Volume 3: Shared Pasts, Disputed Legacies, Leiden 2015
  • -
    Rez. von Kiran Klaus Patel, Department History, University of Maastricht
    • McNeill, John; Pomeranz, Kenneth (Hrsg.): The Cambridge World History VII: Production, Destruction and Connection, 1750–Present. Part 1: Structures, Spaces, and Boundary Making, Cambridge 2015
    • McNeill, John; Pomeranz, Kenneth (Hrsg.): The Cambridge World History VII: Production, Destruction and Connection, 1750–Present. Part 2: Shared Transformations?, Cambridge 2015
  • -
    Rez. von Markus Mirschel, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Bauerkämper, Arnd; Rostislavleva, Natalia (Hrsg.): Sicherheitskulturen im Vergleich. Deutschland und Russland/UdSSR seit dem späten 19. Jahrhundert, Paderborn 2014
  • -
    Rez. von Ilse Raaijmakers, Department of History, Maastricht University
    • Schwelling, Birgit (Hrsg.): Reconciliation, Civil Society, and the Politics of Memory. Transnational Initiatives in the 20th and 21st Century, Bielefeld 2012
  • -
    Rez. von Mathias Beer, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen
    • Hahn, Hans Henning; Hahn, Eva: Die Vertreibung im deutschen Erinnern. Legenden, Mythos, Geschichte, Paderborn 2010
Seite 1 (19 Einträge)
Thema
Sprache