Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Kay Schiller, History Department, University of Durham
    • Brauckmann, Markus; Schöllgen, Gregor: München 72. Ein deutscher Sommer, München 2022
    • Deininger, Roman; Ritzer, Uwe: Die Spiele des Jahrhunderts. Olympia 1972, der Terror und das neue Deutschland, München 2021
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Wolfram Kaiser, School of Area Studies, Politics, History, and Literary Studies, University of Portsmouth
    • Czerney, Sarah: Zwischen Nation und Europa. Nationalmuseen als Europamedien, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Kristiane Janeke, Tradicia History Service, Berlin
    • Echternkamp, Jörg; Jaeger, Stephan (Hrsg.): Views of Violence. Representing the Second World War in German and European Museums and Memorials, New York 2019
  • -
    Rez. von Juliane Brauer, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
    • Bothe, Alina: Die Geschichte der Shoah im virtuellen Raum. Eine Quellenkritik, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Sandra Starke, Berlin
    • Schindelegger, Maria: Die Armierung des Blickes. Margaret Bourke-Whites Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Ulrike Jureit, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
    • Gabowitsch, Mischa; Gdaniec, Cordula; Makhotina, Ekaterina (Hrsg.): Kriegsgedenken als Event. Der 9. Mai 2015 im postsozialistischen Europa, Paderborn 2017
  • -
    Rez. von Kevin Galow, München
    • Klei, Alexandra; Stoll, Katrin; Wienert, Annika (Hrsg.): 8. Mai 1945. Internationale und interdisziplinäre Perspektiven, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Matthias Haß, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
    • Eder, Jacob S.: Holocaust Angst. The Federal Republic of Germany & American Holocaust Memory since the 1970s, Oxford 2016
  • -
    Rez. von Siobhan Kattago, Department of Philosophy, University of Tartu
    • Bragança, Manuel; Tame, Peter (Hrsg.): The Long Aftermath. Cultural Legacies of Europe at War 1936–2016, New York 2016
  • -
    Rez. von Diana Popescu, Pears Institute for the Study of Antisemitism, Birkbeck University of London
    • Rosenfeld, Gavriel D.: Hi Hitler!. How the Nazi Past is Being Normalized in Contemporary Culture, Cambridge 2015
  • -
    Rez. von Gavriel D. Rosenfeld, Judaic Studies, Fairfield University
    • Popescu, Diana I.; Schult, Tanja (Hrsg.): Revisiting Holocaust Representation in the Post-Witnessing Era. , Basingstoke 2015
  • -
    Rez. von Iwona Guść, Lichtenberg-Kolleg, Georg-August-Universität Göttingen
    • Seibert, Peter; Piper, Jana; Meoli, Alfonso (Hrsg.): Anne Frank: Mediengeschichten. , Berlin 2014
  • -
    Rez. von Konstanze Hanitzsch, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Greifswald
    • Barjonet, Aurélie; Razinsky, Liran (Hrsg.): Writing the Holocaust Today. Critical Perspectives on Jonathan Littell’s _The Kindly Ones_, Amsterdam 2012
  • -
    Rez. von Jenny Wüstenberg, School of International Service, American University, Washington D.C.
    • Schmitz, Helmut; Seidel-Arpacı, Annette (Hrsg.): Narratives of Trauma. Discourses of German Wartime Suffering in National and International Perspective, Amsterdam 2011
    • Margalit, Gilad: Guilt, Suffering, and Memory. Germany Remembers Its Dead of World War II. Translated by Haim Watzmann, Bloomington 2010
Seite 1 (14 Einträge)
Thema
Sprache