Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Josefine Wagner, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Universität Innsbruck
    • Boschki, Reinhold (Hrsg.)Wiesel, Elie: Die Nacht. Erinnerung und Zeugnis – Neu übersetzt, Freiburg 2022
  • -
    Rez. von Florian Mundhenke, Modern Languages and Cultural Studies, University of Alberta, Edmonton
    • Spiegel, Simon: Utopias in Nonfiction Film, Cham 2021
  • -
    Rez. von Alexander Gallus, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Picht, Barbara: Die »Interpreten Europas« und der Kalte Krieg. Zeitdeutungen in den französischen, deutschen und polnischen Geschichts- und Literaturwissenschaften, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Immo Rebitschek, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Roberts, Geoffrey: Stalin's Library. A Dictator and his Books, New Haven 2022
  • -
    Rez. von Sebastian Liebold, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Gmehling, Joachim: Totalitarismustheorien in der jungen BRD. Zur Kritik des Nationalsozialismus und des Sowjetkommunismus in der Zeitschrift »Der Monat«, Bielefeld 2022
  • -
    Rez. von Agnieszka Zagańczyk-Neufeld, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
    • Bednarczuk, Monika; Rutz, Marion (Hrsg.): Das historische Litauen als Perspektive für die Slavistik. Verflochtene Narrative und Identitäten, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Martina Heßler, Institut für Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    • Quinn, Erika; Yanacek, Holly (Hrsg.): Animals, Machines, and AI. On Human and Non-Human Emotions in Modern German Cultural History, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Alexander Obermüller, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    • Auberg, Jörg: New Yorker Intellektuelle. Eine politisch-kulturelle Geschichte von Aufstieg und Niedergang, 1930–2020, Bielefeld 2022
  • -
    Rez. von Andreas Hilger, Deutsches Historisches Institut Moskau
    • Bajpai, Anandita (Hrsg.): Cordial Cold War. Cultural Actors in India and the German Democratic Republic, Delhi 2021
  • -
    Rez. von Julia Reus, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    • Heinritz, Alena: Postkommunistische Schreibweisen. Formen der Darstellung des Kommunismus in Romanen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Heidelberg 2021
  • -
    Rez. von Renée Winter, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    • Lepore, Jill: Die geheime Geschichte von Wonderwoman. Aus dem Englischen übersetzt von Werner Roller, München 2022
  • -
    Rez. von Martin Kohlrausch, Katholieke Universiteit Leuven
    • Haselbeck, Sebastian: Gespenstische Souveränität. Zur politischen Einbildungskraft zwischen 1910 und 1920, Konstanz 2021
  • -
    Rez. von Nadia von Maltzahn, Orient-Institut Beirut, Max Weber Stiftung
    • Maasri, Zeina: Cosmopolitan Radicalism. The Visual Politics of Beirut’s Global Sixties, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Katja Kanzler, Institut für Amerikanistik, Universität Leipzig
    • Gonzalez, George A.: Star Trek and Popular Culture. Television at the Frontier of Social and Political Change in the 1960s, New York 2021
  • -
    Rez. von Sarah Dellmann, Bereich Publikationsdienste, Technische Informationsbibliothek Hannover
    • Jakobs, Lydia: Pictures of Poverty. The Works of George R. Sims and Their Screen Adaptions, London 2021
  • -
    Rez. von Hanna Hacker, Institut für Soziologie, Universität Wien
    • Leyrer, Anna: Die Freundin. Beziehung und Geschlecht um 1900, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Friederike Eigler, Department of German, Georgetown University, Washington, D.C.
    • Janzen, Frauke: Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD. Rhetoriken der Opferkonstruktion, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Christoph Kapp, Literaturarchiv der Akademie der Künste, Berlin
    • Fischer, Michael: Rauchen in der Pulverfabrik. Friedrich Dürrenmatts politisches Denken im Kalten Krieg, Zürich 2021
  • -
    Rez. von Marcel Bois, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Artwińska, Anna; Mrozik, Agnieszka (Hrsg.): Gender, Generations, and Communism in Central and Eastern Europe and Beyond, Abingdon 2020
  • -
    Rez. von Christian Adam, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
    • Götschel, Konstantin: Katalysatoren der Kulturkritik?. Konservative Verlage im Westdeutschland der Nachkriegszeit. Die DVA als Beispiel, Berlin 2021
Seite 2 (250 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich