Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Anke Stephan, Gymnasiallehrerin / freiberufliche Historikerin, München
    • Putz, Manuela: Kulturraum Lager. Politische Haft und dissidentisches Selbstverständnis in der Sowjetunion nach Stalin, Wiesbaden 2019
  • -
    Rez. von Maren-Sophie Fünderich, Bielefeld
    • Nierhaus, Irene; Heinz, Kathrin; Umbach, Rosanna (Hrsg.): WohnSeiten. Visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Agnieszka Zagańczyk-Neufeld, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    • Mathuber, Daniela: Körperkommunikation. Das Auftreten falscher Mitglieder der Dynastie im frühneuzeitlichen Russland, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Friederike Eigler, Department of German, Georgetown University, Washington, D.C.
    • Janzen, Frauke: Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD. Rhetoriken der Opferkonstruktion, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Jeremy King, Department of History, Mount Holyoke College
    • Zvánovec, Mikuláš: Der nationale Schulkampf in Böhmen. Schulvereine als Akteure der nationalen Differenzierung (1880–1918), Berlin 2021
  • -
    Rez. von Elnura Jivazada, Institut für Demokratie, Medien und Kulturaustausch e.V.
    • Gabovič, Michail (Hrsg.): Pamjatnik i prazdnik. Ėtnografija Dnja Pobedy [Denkmal und Fest, Ethnographie des „Tages des Sieges“], Sankt-Peterburg 2020
  • -
    Rez. von Jannick Piskorski, Lübeck
    • Müller-Butz, Martin: Blicke zurück nach Osten. Erfahrungen des Imperialen in Lebenserzählungen der polnischen Intelligenz im 20. Jahrhundert, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Clemens Villinger, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
    • Leistner, Alexander; Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.): Das umstrittene Erbe von 1989. Zur Gegenwart eines Gesellschaftszusammenbruchs, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Arnika Peselmann, Universität Würzburg
    • Wetzel, Frauke: Heimisch werden durch Geschichte. Ústí nad Labem 1945–2017, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Christoph Gollasch, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    • Holz, Klaus; Haury, Thomas: Antisemitismus gegen Israel, Hamburg 2021
  • -
    Rez. von Stefano Gasparri, Studi Umanistici, University Ca' Foscari Venice
    • Predatsch, Paul: Migration im karolingischen Italien. Herrschaft, Sozialverhältnisse in Lucca und das Schreiben über Gruppen, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Martin Wagner, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Kappeler, Andreas: Kleine Geschichte der Ukraine. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage, München 2019
  • -
    Rez. von Immo Rebitschek, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Kappeler, Andreas: Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2017
  • -
    Rez. von Andreas Ludwig, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Gogos, Manuel: Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft. DOMiD – Ein Verein schreibt Geschichte(n), Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Christoph Lorke, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
    • Kowalczuk, Ilko-Sascha; Kulick, Holger; Ebert, Frank (Hrsg.): (Ost)Deutschlands Weg. 45 Studien & Essays zur Lage des Landes (Teil I: 1989 bis heute & Teil II: Gegenwart und Zukunft), Bonn 2021
  • -
    Rez. von Laury Sarti, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Strothmann, Jürgen (Hrsg.): Civitates, regna und Eliten. Die regna des Frühmittelalters als Teile eines ‚unsichtbaren Römischen Reiches‘, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Achim Saupe, Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Kibel, Jochen: Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Klaus Nathaus, Department for Archaeology, Conservation and History (IAKH), University of Oslo
    • Burke, Patrick: Tear Down the Walls. White Radicalism and Black Power in 1960s Rock, Chicago 2021
  • -
    Rez. von Patryk Wasiak, Insitute of History, Polish Academy of Sciences, Warsaw
    • Erdogan, Julia Gül: Avantgarde der Computernutzung. Hackerkulturen der Bundesrepublik und der DDR, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Edward Larkey, Department of Modern Languages, Linguistics, and Intercultural Communication, University of Maryland
    • Schiller, Melanie: Soundtracking Germany. Popular Music and National Identity, London 2020
Seite 5 (376 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich