Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Rolf Giesen, Grambin
    • Kennel, Herma: Als die Comics laufen lernten. Der Trickfilmpionier Wolfgang Kaskeline zwischen Werbekunst und Propaganda, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Knut Hickethier, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg
    • Jacobsen, Wolfgang; Rittmeyer, Nicky (Hrsg.): Peter Beauvais. Vielfalt als Konzept, München 2016
    • Musial, Torsten; Rittmeyer, Nicky (Hrsg.): Karl Fruchtmann. Ein jüdischer Erzähler, München 2019
  • -
    Rez. von Dario Vidojković, Regensburg
    • Kaser, Karl: Hollywood auf dem Balkan. Die visuelle Moderne an der europäischen Peripherie 1900–1970, Köln 2017
  • -
    Rez. von Edward Corse, Centre for the History of War, Media and Society, University of Kent
    • Eliot, Simon; Wiggam, Marc (Hrsg.): Allied Communication to the Public During the Second World War. National and Transnational Networks, London 2019
  • -
    Rez. von Helmut Peitsch, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
    • Peiter, Anne D.: Träume der Gewalt. Studien der Unverhältnismäßigkeit zu Texten, Filmen und Fotografien. Nationalsozialismus – Kolonialismus – Kalter Krieg, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Elisabeth Bronfen, Englisches Seminar, Universität Zürich
    • Kappelhoff, Hermann: Front Lines of Community. Hollywood Between War and Democracy, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Hans-Joachim Hahn, Zentrum für Jüdische Studien, Universität Basel
    • Westemeier, Jens (Hrsg.): »So war der deutsche Landser...«. Das populäre Bild der Wehrmacht, Paderborn 2019
  • -
    Rez. von Gabriele Balbi, Institute of Media and Journalism, Università della Svizzera italiana, Lugano
    • Mailland, Julien; Driscoll, Kevin: Minitel. Welcome to the Internet, Cambridge, MA 2017
  • -
    Rez. von Bill Niven, School of Arts & Humanities, Nottingham Trent University
    • Noack, Frank: Veit Harlan. The Life and Work of a Nazi Filmmaker, Lexington 2016
  • -
    Rez. von Alexander Gallus, Technische Universität Chemnitz
    • Wilke, Jürgen: Karl Jaspers und die Massenmedien. Der politische Philosoph im Widerstreit der Öffentlichkeit, Bremen 2018
  • -
    Rez. von Christoph Jacke, Fach Musik/Populäre Musik und Medien, Universität Paderborn
    • Lilkendey, Martin: 100 Jahre Musikvideo. Eine Genregeschichte vom frühen Kino bis YouTube, Bielefeld 2017
  • -
    Rez. von Iris Roebling-Grau, Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin
    • Bannasch, Bettina; Hahn, Hans-Joachim (Hrsg.): Darstellen, Vermitteln, Aneignen. Gegenwärtige Reflexionen des Holocaust, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Markus Tauschek, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Freiburg
    • Maase, Kaspar: Populärkulturforschung: Eine Einführung, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Günter Agde, Berlin
    • Demetz, Peter: Diktatoren im Kino. Lenin – Mussolini – Hitler – Goebbels – Stalin, Wien 2019
  • -
    Rez. von Patryk Wasiak, Institute of History, Polish Academy of Sciences, Warsaw
    • Švelch, Jaroslav: Gaming the Iron Curtain. How Teenagers and Amateurs in Communist Czechoslovakia Claimed the Medium of Computer Games, Cambridge 2018
  • -
    Rez. von Georg Götz, Universität Vechta
    • Fischer, Michael; Jost, Christofer (Hrsg.): Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914–2014. Zum 100-jährigen Bestehen des Deutschen Volksliedarchivs und zur Gründung des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, Münster 2017
  • -
    Rez. von Christian Hißnauer, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Herlo, Bianca: Zwischen individuellem und kollektivem Gedächtnis. Erinnern und Erzählen im biografischen Dokumentarfilm, Bielefeld 2018
  • -
    Rez. von Raphael Rauch, Theologische Fakultät, Universität Zürich
    • Schumacher, Julia: Realismus als Programm. Egon Monk. Modell einer Werkbiografie, Marburg 2018
  • -
    Rez. von Emily Dreyfus, Germanic Studies, University of Chicago / Berlin Program for Advanced German and European Studies, Freie Universität Berlin
    • Langenbruch, Anna (Hrsg.): Klang als Geschichtsmedium. Perspektiven für eine auditive Geschichtsschreibung, Bielefeld 2018
  • -
    Rez. von Sabine Moller, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Edwards, Sam; Sayer, Faye; Dolski, Michael (Hrsg.): Histories on Screen. The Past and Present in Anglo-American Cinema and Television, London 2018
Seite 4 (134 Einträge)
Thema
Sprache