Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Ariane Brill, Kloster Lehnin
    • Clemens, Gabriele (Hrsg.): Werben für Europa. Die mediale Konstruktion europäischer Identität durch Europafilme, Paderborn 2016
  • -
    Rez. von Jörg Requate, Universität Kassel
    • Hüser, Dietmar (Hrsg.): Populärkultur transnational. Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre, Bielefeld 2017
    • Hüser, Dietmar; Pfeil, Ulrich: Populärkultur und deutsch-französische Mittler / Culture de masse et médiateurs franco-allemands. Akteure, Medien, Ausdrucksformen / Acteurs, médias, articulations, Bielefeld 2015
  • -
    Rez. von Carsten Heinze, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
    • Thissen, Judith; Zimmermann, Clemens (Hrsg.): Cinema Beyond the City. Small-Town and Rural Film Culture in Europe, Basingstoke 2017
  • -
    Rez. von Monika Röther, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
    • Fruth, Pia: Record.Play.Stop. – Die Ära der Kompaktkassette. Eine medienkulturelle Betrachtung, Bielefeld 2018
  • -
    Rez. von Jonas Gloor, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Goddard, Michael: Guerilla Networks. An Anarchaeology of 1970s Radical Media Ecologies, Amsterdam 2018
  • -
    Rez. von Maja Bächler, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg
    • Rolshoven, Johanna; Krause, Toni Janosch; Winkler, Justin (Hrsg.): Heroes. Repräsentationen des Heroischen in Geschichte, Literatur und Alltag, Bielefeld 2018
  • -
    Rez. von Katrin Hammerstein, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften / Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Bartholomei, Lukas: Bilder von Schuld und Unschuld. Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland, Münster 2015
  • -
    Rez. von Veronika Springmann, Freie Universität Berlin
    • Munier, Julia Noah: Sexualisierte Nazis. Erinnerungskulturelle Subjektivierungspraktiken in Deutungsmustern von Nationalsozialismus und italienischem Faschismus, Bielefeld 2017
  • -
    Rez. von Florian Völker, Abteilung Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
    • Simmeth, Alexander: Krautrock transnational. Die Neuerfindung der Popmusik in der BRD 1968–1978, Bielefeld 2016
    • Adelt, Ulrich: Krautrock. German Music in the Seventies, Ann Arbor 2016
  • -
    Rez. von Wulf Kansteiner, Department of History, Aarhus University
    • Knopp, Guido: Meine Geschichte. , München 2017
  • -
    Rez. von Magdalena Saryusz-Wolska, Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Institut für Gegenwartskultur, Universität Łódź
    • Heimann, Thomas: Freundschaft – Przyjaźń. Kamerablicke auf den Nachbarn. Filmkulturelle Beziehungen der DDR mit der VR Polen 1945–1990, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Nikolai Okunew, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Pauleit, Winfried; Greiner, Rasmus; Frey, Mattias: Audio History des Films. Sonic Icons – Auditive Histosphäre – Authentizitätsgefühl, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Jessica Berry, Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich
    • Gerber, Adrian: Zwischen Propaganda und Unterhaltung. Das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs, Marburg 2017
  • -
    Rez. von Florian Greiner, Philologisch-Historische Fakultät, Universität Augsburg
    • Macho, Thomas: Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Lars Amenda, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück
    • Schmidt, Björn A.: Visualizing Orientalness. Chinese Immigration and Race in U.S. Motion Pictures, 1910s–1930s, Köln 2016
  • -
    Rez. von Norman Domeier, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    • Urwand, Ben: Der Pakt. Hollywoods Geschäfte mit Hitler, Darmstadt 2017
  • -
    Rez. von Mariana Parvanova, München
    • Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Auszeiten vom Töten. Remarques _Im Westen nichts Neues_, _Der Weg zurück_ und die Verfilmung _Arch of Triumph_, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Corina Erk, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    • Schuff, Jochen; Seel, Martin (Hrsg.): Erzählungen und Gegenerzählungen. Terror und Krieg im Kino des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Markus Behmer, Institut für Kommunikationswissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    • Trültzsch-Wijnen, Sascha; Barberi, Alessandro; Ballhausen, Thomas (Hrsg.): Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen. Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte, Köln 2016
  • -
    Rez. von Markus Wahl, Institut für Geschichte der Medizin, Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
    • Winter, Jay: War beyond Words. Languages of Remembrance from the Great War to the Present, Cambridge 2017
Seite 5 (115 Einträge)
Thema
Sprache