Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Karl R. Kegler, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, Eidgenössisch-Technische Hochschule Zürich
    • Trezib, Joachim: Die Theorie der zentralen Orte in Israel und Deutschland. Zur Rezeption Walter Christallers im Kontext von Sharonplan und "Generalplan Ost", Berlin 2014
  • -
    Rez. von Christoph Kreutzmüller, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
    • Jah, Akim: Die Deportation der Juden aus Berlin. Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik und das Sammellager Große Hamburger Straße, Berlin 2013
  • -
    Rez. von Walter Manoschek, Institut für Staatswissenschaft, Universität Wien
    • Silberklang, David: Gates of Tears. The Holocaust in the Lublin District, Jerusalem 2013
  • -
    Rez. von Insa Eschebach, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    • Neumann-Thein, Philipp: Parteidisziplin und Eigenwilligkeit. Das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Michael Heinlein, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Unfried, Berthold: Vergangenes Unrecht. Entschädigung und Restitution in einer globalen Perspektive, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Jan Schleusener, Berlin
    • Fritsche, Christiane; Paulmann, Johannes (Hrsg.): "Arisierung" und "Wiedergutmachung" in deutschen Städten. , Köln 2014
  • -
    Rez. von Sandra Starke, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Berlin
    • Kreutzmüller, Christoph; Simon, Hermann; Weber, Elisabeth: Ein Pogrom im Juni. Fotos antisemitischer Schmierereien in Berlin, 1938, Berlin 2013
    • Kreutzmüller, Christoph; Weigel, Bjoern: Kristallnacht?. Bilder der Novemberpogrome 1938 in Berlin, Berlin 2013
  • -
    Rez. von Marija Vulesica, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    • Goldstein, Slavko: 1941. The Year That Keeps Returning, New York 2013
  • -
    Rez. von Angelika Benz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Iris Gleicke, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
    • Bruder, Franziska: Hunderte solcher Helden. Der Aufstand jüdischer Gefangener im NS-Vernichtungslager Sobibór, Münster 2013
  • -
    Rez. von Alexandre Froidevaux, Berlin
    • Nelles, Dieter; Linse, Ulrich; Piotrowski, Harald; García, Carlos: Deutsche AntifaschistInnen in Barcelona (1933–1939). Die Gruppe "Deutsche Anarchosyndikalisten" (DAS), Heidelberg 2013
  • -
    Rez. von René Moehrle, Fachbereich III, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Trier
    • Sarfatti, Michele: Die Juden im faschistischen Italien. Geschichte, Identität, Verfolgung, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Astrid Messerschmidt, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    • Gryglewski, Elke: Anerkennung und Erinnerung. Zugänge arabisch-palästinensischer und türkischer Berliner Jugendlicher zum Holocaust, Berlin 2013
  • -
    Rez. von Felix Teuchert, München
    • Linck, Stephan: Neue Anfänge?. Der Umgang der evangelischen Kirche mit der NS-Vergangenheit und ihr Verhältnis zum Judentum. Die Landeskirchen in Nordelbien. Band 1: 1945–1965, Kiel 2013
  • -
    Rez. von Franka Maubach, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Wildt, Michael; Kreutzmüller, Christoph (Hrsg.): Berlin 1933–1945. Stadt und Gesellschaft im Nationalsozialismus, München 2013
  • -
    Rez. von René Schlott, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Rürup, Reinhard: Der lange Schatten des Nationalsozialismus. Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Sonja Knopp, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Grilj, Benjamin M. (Hrsg.): Schwarze Milch. Zurückgehaltene Briefe aus den Todeslagern Transnistriens, Innsbruck 2013
  • -
    Rez. von Sara Berger, Fondazione Museo della Shoah, Rom
    • Wóycicka, Zofia: Arrested Mourning. Memory of the Nazi Camps in Poland, 1944–1950, Frankfurt am Main 2013
  • -
    Rez. von Susanne Beer, Centre Marc Bloch, Berlin
    • Sémelin, Jacques: Persécutions et entraides dans la France occupée. Comment 75% des juifs en France ont échappé à la mort, Paris 2013
  • -
    Rez. von Thomas Höpel, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
    • Trommler, Frank: Kulturmacht ohne Kompass. Deutsche auswärtige Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert, Köln 2014
  • -
    Rez. von Jürgen Lillteicher, Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Willy-Brandt-Haus Lübeck
    • Gallas, Elisabeth: „Das Leichenhaus der Bücher“. Kulturrestitution und jüdisches Geschichtsdenken nach 1945, Göttingen 2013
Seite 6 (274 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich