Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Fabian Link, Historisches Seminar – Wissenschaftsgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt
    • Maner, Brent: Germany's Ancient Pasts. Archaeology and Historical Interpretation Since 1700, Chicago 2018
  • -
    Rez. von Jonas Kreienbaum, Historisches Institut, Universität Rostock
    • Klävers, Steffen: Decolonizing Auschwitz?. Komparativ-postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Jacques Schuhmacher, Victoria and Albert Museum, London
    • Brandstetter, Anna-Maria; Hierholzer, Vera (Hrsg.): Nicht nur Raubkunst!. Sensible Dinge in Museen und wissenschaftlichen Sammlungen, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Hans-Joachim Hahn, Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft, RWTH Aachen / Institut für Germanistik, Universität Bern
    • Rhein, Johannes; Schumacher, Julia; Wohl von Haselberg, Lea (Hrsg.): Schlechtes Gedächtnis?. Kontrafaktische Darstellungen des Nationalsozialismus in alten und neuen Medien, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Martin Kohlrausch, Faculteit Letteren, Katholieke Universiteit Leuven
    • Daniel, Ute: Beziehungsgeschichten. Politik und Medien im 20. Jahrhundert, Hamburg 2018
  • -
    Rez. von Juliane Brauer, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
    • Bothe, Alina: Die Geschichte der Shoah im virtuellen Raum. Eine Quellenkritik, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Achim Saupe, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Doßmann, Axel; Regener, Susanne: Fabrikation eines Verbrechers. Der Kriminalfall Bruno Lüdke als Mediengeschichte, Leipzig 2018
  • -
    Rez. von Marica Tolomelli, Dipartimento di Storia, Culture, Civiltà, Bologna
    • Srivastava, Neelam: Italian Colonialism and Resistances to Empire, 1930-1970. , London 2018
  • -
    Rez. von Annette Vowinckel, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Casey, Steven: The War Beat, Europe. The American Media at War Against Nazi Germany, Oxford 2017
  • -
    Rez. von Katrin Hammerstein, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften / Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Bartholomei, Lukas: Bilder von Schuld und Unschuld. Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland, Münster 2015
  • -
    Rez. von Sandra Starke, Berlin
    • Schindelegger, Maria: Die Armierung des Blickes. Margaret Bourke-Whites Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Erik Lommatzsch, Leipzig
    • Krüger, Dieter: Hans Speidel und Ernst Jünger. Freundschaft und Geschichtspolitik im Zeichen der Weltkriege. Herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Paderborn 2016
  • -
    Rez. von Peter Becker, Institut für Geschichte, Universität Wien
    • van Laak, Dirk; Rose, Dirk (Hrsg.): Schreibtischtäter. Begriff – Geschichte – Typologie, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Veronika Settele, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Heitzer, Enrico; Schultze, Sven (Hrsg.): Chimära mensura?. Die Human-Animal Studies zwischen Schäferhund-Science-Hoax, kritischer Geschichtswissenschaft und akademischem Trendsurfing, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Wulf Kansteiner, Department of History, Aarhus University
    • Knopp, Guido: Meine Geschichte. , München 2017
  • -
    Rez. von John Zimmermann, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
    • Kremer, Roman B.: Autobiographie als Apologie. Rhetorik der Rechtfertigung bei Baldur von Schirach, Albert Speer, Karl Dönitz und Erich Raeder, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Lukas Nyffenegger, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Frei, Norbert; Dominik Rigoll (Hrsg.): Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Linda Marie Conze, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Steuwer, Janosch: "Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse". Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933–1939, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Anke Silomon, Berlin
    • Hesse, Hans: Stolpersteine. Idee. Künstler. Geschichte. Wirkung, Essen 2017
  • -
    Rez. von Isabella von Treskow, Institut für Romanistik, Universität Regensburg
    • Goltermann, Svenja: Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne, Frankfurt am Main 2017
Seite 5 (300 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich