Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Peter Becker, Institut für Geschichte, Universität Wien
    • van Laak, Dirk; Rose, Dirk (Hrsg.): Schreibtischtäter. Begriff – Geschichte – Typologie, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Martin Wagner, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Hohler, Susanne: Fascism in Manchuria. The Soviet-China Encounter in the 1930s, London 2017
  • -
    Rez. von Veronika Settele, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Heitzer, Enrico; Schultze, Sven (Hrsg.): Chimära mensura?. Die Human-Animal Studies zwischen Schäferhund-Science-Hoax, kritischer Geschichtswissenschaft und akademischem Trendsurfing, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Wulf Kansteiner, Department of History, Aarhus University
    • Knopp, Guido: Meine Geschichte. , München 2017
  • -
    Rez. von John Zimmermann, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
    • Kremer, Roman B.: Autobiographie als Apologie. Rhetorik der Rechtfertigung bei Baldur von Schirach, Albert Speer, Karl Dönitz und Erich Raeder, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Lukas Nyffenegger, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Frei, Norbert; Dominik Rigoll (Hrsg.): Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Kim Christian Priemel, Department of Archaeology, Conservation and History, University of Oslo
    • Werz, Katharina: Der Schauprozess im 20. Jahrhundert in Deutschland. Begriff, Funktion und Struktur anhand ausgewählter Beispiele, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Monika Heinemann, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Machcewicz, Paweł: Muzeum. , Kraków 2017
  • -
    Rez. von Gaëlle Fisher, Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte, München
    • Zalc, Claire; Bruttmann, Tal (Hrsg.): Microhistories of the Holocaust. , New York 2017
  • -
    Rez. von Nils Löffelbein, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • Alcalde, Ángel: War Veterans and Fascism in Interwar Europe. , Cambridge 2017
  • -
    Rez. von Stefan Petke, Berlin
    • Motadel, David: Für Prophet und Führer. Die islamische Welt und das Dritte Reich, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von David Clay Large, Institute of European Studies, University of California Berkeley
    • Szöllösi-Janze, Margit (Hrsg.): München im Nationalsozialismus. Imagepolitik der »Hauptstadt der Bewegung«, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Linda Marie Conze, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Steuwer, Janosch: "Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse". Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933–1939, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Irina Stange, Institut für Zeitgeschichte, Abteilung Berlin
    • Rass, Christoph: Das Sozialprofil des Bundesnachrichtendienstes. Von den Anfängen bis 1968, Berlin 2016
    • Nowack, Sabrina: Sicherheitsrisiko NS-Belastung. Personalüberprüfungen im Bundesnachrichtendienst in den 1960er Jahren, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Mark Spoerer, Institut für Geschichte, Universität Regensburg
    • Nützenadel, Alexander (Hrsg.): Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Marc Buggeln, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Rabe, Paul-Moritz: Die Stadt und das Geld. Haushalt und Herrschaft im nationalsozialistischen München, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Isabella von Treskow, Institut für Romanistik, Universität Regensburg
    • Goltermann, Svenja: Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne, Frankfurt am Main 2017
  • -
    Rez. von Werner Renz, Frankfurt am Main
    • Lüttig, Frank; Lehmann, Jens (Hrsg.): Die letzten NS-Verfahren. Genugtuung für Opfer und Angehörige – Schwierigkeiten und Versäumnisse der Strafverfolgung, Baden-Baden 2017
  • -
    Rez. von Michael Fahlbusch, Universität Bern
    • Retterath, Jörn: „Was ist das Volk?“. Volks- und Gemeinschaftskonzepte der politischen Mitte in Deutschland 1917–1924, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Daniel Hausmann, SFB 1095 "Schwächediskurse und Ressourcenregime", Johann-Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main
    • Clinton, Maggie: Revolutionary Nativism. Fascism and Culture in China, 1925–1937, Durham, NC 2017
Seite 7 (632 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich