Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Norbert Finzsch, Historisches Seminar, Universität zu Köln
    • Moses, A. Dirk: The Problems of Genocide. Permanent Security and the Language of Transgression, Cambridge 2021
  • -
    Rez. von Linde Apel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Schuch, Daniel: Transformationen der Zeugenschaft. Von David P. Boders frühen Audiointerviews zur Wiederbefragung als Holocaust Testimony, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Matthias Haß, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
    • Peitsch, Helmut: Reisen nach Auschwitz und Anthologien Letzter Briefe, 1945–1975. Eine literarische Beziehungsgeschichte von Antifaschismus in BRD und DDR, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Enrico Heitzer, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    • Schmidt, Christoph: Absturz zur Wirklichkeit. Die Eroberung Berlins 1945, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Kristina Vagt, Studienzentrum, KZ-Gedenkstätte Neuengamme
    • Ostrowska, Joanna; Talewicz-Kwiatkowska, Joanna; van Dijk, Lutz (Hrsg.): Erinnern in Auschwitz. Auch an sexuelle Minderheiten, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Cord Arendes, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Brechtken, Magnus (Hrsg.): Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Stephan Theilig, Institut für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien (ICATAT), Magdeburg / Bernau
    • Petke, Stefan: Muslime in der Wehrmacht und Waffen-SS. Rekrutierung – Ausbildung – Einsatz, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Andreas Weinhold, LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorf
    • Kinzel, Tanja: Im Fokus der Kamera. Fotografien aus dem Getto Lodz, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Annika Hartmann, Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster
    • Sait, Bryce: The Indoctrination of the Wehrmacht. Nazi Ideology and the War Crimes of the German Military, Oxford 2019
  • -
    Rez. von Svetlana Bogojavlenska, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Johannes Gutenberg Universität Mainz
    • Sirutavičius, Vladas; Staliūnas, Darius; Šiaučiūnaitė-Verbickienė, Jurgita (Hrsg.): The History of Jews in Lithuania. From the Middle Ages to the 1990s, Paderborn 2020
    • Reichelt, Katrin: Von der Unmöglichkeit, die richtige Entscheidung zu treffen. Hilfe für verfolgte Juden im deutsch besetzten Litauen 1941–1944, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Martin Göllnitz, Institut für Hessische Landesgeschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Burkhardt, Hannes: Geschichte in den Social Media. Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Lea Grüter, Provenienzforschung Museum Acquisitions from 1933 onwards, Rijksmuseum Amsterdam
    • Museum August Kestner; Schwartz, Johannes; Vogt, Simone (Hrsg.): Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, Köln 2019
  • -
    Rez. von Annette Wolf, Universität Leipzig
    • Heinsohn, Kirsten; Nicolaysen, Rainer (Hrsg.): Belastete Beziehungen. Studien zur Wirkung von Exil und Remigration auf die Wissenschaften in Deutschland nach 1945, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Dennis Bock, Institut für Germanistik, Soziologisches Institut, Universität Hamburg
    • Hipp, Dominique: Von NS-Konzentrationslagern erzählen. Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme, Bielefeld 2020
    • Schröder, Dominique: "Niemand ist fähig das alles in Worten auszudrücken". Tagebuchschreiben in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, 1939–1945, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Olof Bortz, Centre des Recherches Historiques, EHESS, Paris / Department of History, Uppsala University
    • Adams, Jonathan; Heß, Cordelia (Hrsg.): Antisemitism in the North. History and State of Research, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Manfred Gailus, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    • Adams, Ingrid: Ernst Biberstein. Vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher. Eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft, Münster 2020
  • -
    Rez. von Anne-Christin Klotz, Pacific Regional Office of the German Historical Institute Washington, University of California, Berkeley
    • Haas, Carlos Alberto: Das Private im Ghetto. Jüdisches Leben im deutsch besetzten Polen 1939 bis 1944, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Lutz Kaelber, Department of Sociology, University of Vermont
    • Benzenhöfer, Udo: Kindereuthanasie in der NS-Zeit unter besonderer Berücksichtigung von Reichsausschussverfahren und Kinderfachabteilungen, Ulm 2020
  • -
    Rez. von Christian Pischel, Department of German, Russian and East European Studies, Vanderbilt University
    • Maffeis, Stefania: Transnationale Philosophie. Hannah Arendt und die Zirkulation des Politischen, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von René Schlott, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Harsch, Georg Felix: Übersetzung als Erinnerung. Sachbuch-Übersetzungen im deutschen Diskurs um NS-Verbrechen in den 1950er-Jahren, Bielefeld 2021
Seite 4 (231 Einträge)
Thema
Sprache