Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Karl Christian Führer, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
    • Berg, Anne: On Screen and Off. Cinema and the Making of Nazi Hamburg, Philadelphia 2022
  • -
    Rez. von Thomas Heimann, Mannheim
    • Baumgärtner, Katja S.: Das Konzentrationslager Ravensbrück im Film. Gender, Imagination und Memorialisierung, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Wolfram Meyer zu Uptrup, Berlin / Potsdam
    • Hagemeister, Michael: The Perennial Conspiracy Theory. Reflections on the History of The Protocols of the Elders of Zion, London 2022
  • -
    Rez. von Christine Bartlitz, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Stumpf, Markus; Petschar, Hans; Rathkolb, Oliver (Hrsg.): Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von René Möhrle, Fachbereich III - Geschichte, Universität Trier
    • Klinkhammer, Lutz; Zimmermann, Clemens (Hrsg.): Cinema as a Political Media. Germany and Italy Compared, 1945–1950s, Heidelberg 2021
  • -
    Rez. von Tilmann Siebeneichner, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Wiechmann, Gerhard: Von der deutschen Flugscheibe zum Nazi-UFO. Metamorphosen eines medialen Phantoms 1950–2020, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Linde Apel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Schuch, Daniel: Transformationen der Zeugenschaft. Von David P. Boders frühen Audiointerviews zur Wiederbefragung als Holocaust Testimony, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Solveig Ottmann, Lehrstuhl für Medienwissenschaft, Universität Regensburg
    • Ehardt, Christine: Radiobilder. Eine Kulturgeschichte des Radios in Österreich, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Andreas Weinhold, LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorf
    • Kinzel, Tanja: Im Fokus der Kamera. Fotografien aus dem Getto Lodz, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Martin Göllnitz, Institut für Hessische Landesgeschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Burkhardt, Hannes: Geschichte in den Social Media. Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Martin Moll, Institut für Geschichte, Karl-Franzens-Universität Graz
    • Stecher-Hansen, Marianne (Hrsg.): Nordic War Stories. World War II as History, Fiction, Media, and Memory, New York 2021
  • -
    Rez. von Volker Petzold, Berlin
    • Giesen, Rolf: Bienenstich und Hakenkreuz. Zeichentrick aus Dachau – die Deutsche Zeichenfilm GmbH, Frankenthal 2020
  • -
    Rez. von René Schlott, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Harsch, Georg Felix: Übersetzung als Erinnerung. Sachbuch-Übersetzungen im deutschen Diskurs um NS-Verbrechen in den 1950er-Jahren, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Jörg Requate, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
    • Berghahn, Volker R.: Journalists between Hitler and Adenauer. From Inner Emigration to the Moral Reconstruction of West Germany, Princeton 2019
  • -
    Rez. von Daniel Mühlenfeld, Mülheim an der Ruhr
    • Schütz, Erhard: Mediendiktatur Nationalsozialismus, Heidelberg 2019
  • -
    Rez. von Stefan Jehne, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Lindemann, Gerhard; Schmeitzner, Mike (Hrsg.): … da schlagen wir zu. Politische Gewalt in Sachsen 1930–1935, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Rasmus Greiner, Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik, Universität Bremen
    • Frank, Stefanie Mathilde: Wiedersehen im Wirtschaftswunder. Remakes von Filmen aus der Zeit des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik 1949–1963, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Phillip Wagner, Arbeitsbereich Historische Erziehungswissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Anderson, Stewart: A Dramatic Reinvention. German Television and Moral Renewal after National Socialism, 1956–1970, New York 2020
  • -
    Rez. von Clemens Zimmermann, Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes
    • Wente, Ralf: Lichtspiele im Schaumburger Land, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Rolf Giesen, Grambin
    • Kennel, Herma: Als die Comics laufen lernten. Der Trickfilmpionier Wolfgang Kaskeline zwischen Werbekunst und Propaganda, Berlin 2020
Seite 2 (201 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich