Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Hubert Seliger, Augsburg
    • Görtemaker, Manfred; Safferling, Christoph: Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit, München 2016
  • -
    Rez. von Marie-Kristin Döbler, Institut für Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Nussbaum, Martha C.: Politische Emotionen. Warum Liebe für Gerechtigkeit wichtig ist, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Daniel Speich Chassé, Historisches Seminar, Universität Luzern
    • Behrisch, Lars: Die Berechnung der Glückseligkeit. Statistik und Politik in Deutschland und Frankreich im späten Ancien Régime, Ostfildern 2016
  • -
    Rez. von Hubertus Seibert, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Althoff, Gerd: Kontrolle der Macht. Formen und Regeln politischer Beratung im Mittelalter, Darmstadt 2016
  • -
    Rez. von Nadine Klopfer, Amerika-Institut (Kulturgeschichte), Ludwig-Maximilians-Universität München Email:
    • Estes, Steve: Charleston in Black and White. Race and Power in the South After the Civil Rights Movement, Chapel Hill 2015
  • -
    Rez. von Françoise Mayer, Université Paul Valéry, Montpellier III
    • Brier, Robert (Hrsg.): Entangled Protest. Transnational Approaches to the History of Dissent in Eastern Europe and the Soviet Union, Osnabrück 2013
  • -
    Rez. von Edward Dickinson, Department of History, University of California at Davis
    • Dietze, Gabriele; Dornhof, Dorothea (Hrsg.): Metropolenzauber. Sexuelle Moderne und urbaner Wahn, Wien 2014
  • -
    Rez. von Christian Oertel, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    • Hofmann, Kerstin P.; Kamp, Hermann; Wemhoff, Matthias (Hrsg.): Die Wikinger und das Fränkische Reich. Identitäten zwischen Konfrontation und Annäherung, Paderborn 2014
  • -
    Rez. von Manuel Kamenzin, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg
    • Appleford, Amy: Learning to Die in London, 1380–1540. , Philadelphia 2015
    • Bruggisser-Lanker, Therese: Musik und Tod im Mittelalter. Imaginationsräume der Transzendenz, Göttingen 2010
  • -
    Rez. von Martin Diebel, Jena
    • Rauh, Cornelia; Schumann, Dirk (Hrsg.): Ausnahmezustände. Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Fabian Thunemann, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Rindlisbacher, Stephan: Leben für die Sache. Vera Figner, Vera Zasulič und das radikale Milieu im späten Zarenreich, Wiesbaden 2014
  • -
    Rez. von Benjamin Müsegades, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Bourrée, Katrin: Dienst, Verdienst und Distinktion. Fürstliche Selbstbehauptungsstrategien der Hohenzollern im 15. Jahrhundert, Köln u.a. 2012
  • -
    Rez. von Christian Di Giusto, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Kypta, Ulla: Die Autonomie der Routine. Wie im 12. Jahrhundert das englische Schatzamt entstand, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Manfred Berg, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Niedermeier, Silvan: Rassismus und Bürgerrechte. Polizeifolter im Süden der USA 1930–1955, Hamburg 2014
  • -
    Rez. von Franka Maubach, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Wildt, Michael; Kreutzmüller, Christoph (Hrsg.): Berlin 1933–1945. Stadt und Gesellschaft im Nationalsozialismus, München 2013
  • -
    Rez. von Michael Grünbart, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Armstrong, Pamela (Hrsg.): Authority in Byzantium. , Farnham 2013
  • -
    Rez. von Margareth Lanzinger, Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover
    • Meder, Stephan; Christoph-Eric Mecke (Hrsg.): Family Law in Early Women's Rights Debate. Western Europe and the United States in the nineteenth and early twentieth centuries, Köln 2013
  • -
    Rez. von Torben R. Gebhardt, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Muylkens, Michaela: Reges geminati. Die „Gegenkönige“ in der Zeit Heinrichs IV., Husum 2012
  • -
    Rez. von Christian Jaser, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Sonntag, Jörg (Hrsg.): Religiosus Ludens. Das Spiel als kulturelles Phänomen in mittelalterlichen Klöstern und Orden, Berlin 2013
  • -
    Rez. von Annika Pröbe, Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn
    • Peltzer, Jörg: Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein. Die Gestaltung der politisch-sozialen Ordnung des Reichs im 13. und 14. Jahrhundert, Ostfildern 2013
Seite 3 (188 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich