Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Frank Engel, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    • Barton, Simon; Portass, Robert (Hrsg.): Beyond the Reconquista. New Directions in the History of Medieval Iberia (711–1085), Leiden 2020
  • -
    Rez. von Anne Foerster, Historisches Institut, Universität Paderborn
    • Ormrod, William Mark: Women and Parliament in Later Medieval England, Basingstoke 2020
  • -
    Rez. von Tilman Plath, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Universität Greifswald
    • Brüggemann, Karsten; Henning, Detlef; Maier, Konrad (†); Tuchtenhagen, Ralph (Hrsg.): Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region. Band 1: Von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Ende des Mittelalters, Stuttgart 2018
    • Brüggemann, Karsten; Henning, Detlef; Tuchtenhagen, Ralph (Hrsg.): Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region. Band 2: Vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zur Gründung der modernen Staaten, Stuttgart 2021
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Maximilian Krüger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    • Von Seggern, Harm: Geschichte der Burgundischen Niederlande, Stuttgart 2018
  • -
    Rez. von Caspar Ehlers, Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory Frankfurt am Main
    • Conrad, Robert: Salus in manu feminae. Studien zur Herrschaftsteilhabe der Kaiserin Richenza (1087/89–1141), Husum 2020
  • -
    Rez. von Stefan Pätzold, Stadtarchiv / Haus der Stadtgeschichte, Stadt Mülheim an der Ruhr
    • Mielzarek, Christoph: Albrecht der Bär und Konrad von Wettin. Fürstliche Herrschaft in den ostsächsischen Marken im 12. Jahrhundert, Köln 2020
  • -
    Rez. von Till Stüber, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Gregory I. Halfond: Bishops and the Politics of Patronage in Merovingian Gaul, Ithaca 2019
  • -
    Rez. von Frank Engel, Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    • Roebert, Sebastian: Die Königin im Zentrum der Macht. Reginale Herrschaft in der Krone Aragón am Beispiel Eleonores von Sizilien (1349–1375), Berlin 2020
  • -
    Rez. von Jan-Friedrich Missfelder, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Schwindt, Nicole: Maximilians Lieder. Weltliche Musik in deutschen Landen um 1500, Kassel 2018
  • -
    Rez. von Anne-Katrin Kunde, Historisches Institut, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
    • Marani-Moravová, Běla: Peter von Zittau. Abt, Diplomat und Chronist der Luxemburger, Ostfildern 2019
  • -
    Rez. von Michael Eber, Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters, Friedrich-Meinecke-Institut (FMI), Freie Universität Berlin
    • Fox, Yaniv; Buchberger, Erica (Hrsg.): Inclusion and Exclusion in Mediterranean Christianities. 400–800, Turnhout 2019
  • -
    Rez. von Christoph Mauntel, Seminar für Mittelalterliche Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Schmidt, Hans-Joachim: Herrschaft durch Schrecken und Liebe. Vorstellungen und Begründungen im Mittelalter, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Guido M. Berndt, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Zerjadtke, Michael: Das Amt "Dux" in Spätantike und frühem Mittelalter. Der "ducatus" im Spannungsfeld zwischen römischem Einfluss und eigener Entwicklung, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Uwe Israel, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    • Mackenney, Richard: Venice as the Polity of Mercy. Guilds, Confraternities, and the Social Order, c. 1250–c. 1650, Toronto 2019
  • -
    Rez. von Hendrik A. Wagner, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Hess, Hendrik: Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht. Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Juliane Schiel, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
    • Heng, Geraldine: The Invention of Race in the European Middle Ages, Cambridge 2018
  • -
    Rez. von Robert Gramsch-Stehfest, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Zotz, Thomas: Die Zähringer. Dynastie und Herrschaft, Stuttgart 2018
  • -
    Rez. von Guido M. Berndt, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Vitiello, Massimiliano: Amalasuintha. The Transformation of Queenship in the Post-Roman World, Philadelphia 2017
  • -
    Rez. von Arnoud-Jan Bijsterveld, Department of Sociology, Tilburg University
    • Borgolte, Michael: Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte. Von 3000 v.u.Z. bis 1500 u.Z., Darmstadt 2018
  • -
    Rez. von Dominik Waßenhoven, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Bolton, Timothy: Cnut the Great. , New Haven 2017
Seite 2 (219 Einträge)
Thema
Sprache