Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Dieter Weiß, Institut für Bayerische Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Müller, Frank Lorenz: Die Thronfolger. Macht und Zukunft der Monarchie im 19. Jahrhundert, München 2019
  • -
    Rez. von Sebastian Schaarschmidt, Institut für Europäische Studien und Geschichts­wissen­schaften, Technische Universität Chemnitz
    • Stürner, Wolfgang: Die Staufer. Eine mittelalterliche Herrscherdynastie. Band 1: Aufstieg und Machtentfaltung (975 bis 1190), Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Annelie Große, Zentrum Preußen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    • Biskup, Thomas; Vu Minh, Truc; Luh, Jürgen (Hrsg.): Preußendämmerung. Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens, Heidelberg 2019
  • -
    Rez. von Anne Sophie Overkamp, Seminar für Neuere Geschichte, Universität Tübingen
    • Anderson, Jonas: Amerikanische Aristokraten. Die Van Rensselaer-Familie zwischen Kolonialzeit und Früher Republik, 1630-1857, Bielefeld 2020
  • -
    Rez. von Sophie Quander, Institut für Germanistik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Füssel, Marian; Kuhle, Antje; Stolz, Michael (Hrsg.): Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Cornelia von Heßberg, Berlin
    • Tobias Pietsch: Führende Gruppierungen im spätmittelalterlichen Niederadel Mecklenburgs, Kiel 2019
  • -
    Rez. von Daniel Booker, Department of History, University of Bristol
    • Robert B. Patterson: The Earl, the Kings, and the Chronicler. Robert Earl of Gloucester and the Reigns of Henry I and Stephen, Oxford 2019
  • -
    Rez. von Henry Heitmann-Gordon, Abteilung für Alte Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Börm, Henning: Mordende Mitbürger. Stasis und Bürgerkrieg in griechischen Poleis des Hellenismus, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Anne-Katrin Kunde, Historisches Institut, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
    • Marani-Moravová, Běla: Peter von Zittau. Abt, Diplomat und Chronist der Luxemburger, Ostfildern 2019
  • -
    Rez. von Christina Bröker, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Regensburg
    • Peltzer, Jörg: Fürst werden. Rangerhöhungen im 14. Jahrhundert. Das römisch-deutsche Reich und England im Vergleich, Berlin-Boston 2019
  • -
    Rez. von Christoph Schlemmer, Seminar für Neuere Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Raptis, Konstantinos: Die Grafen Harrach und ihre Welt 1884–1945, Köln 2017
  • -
    Rez. von Simon Groth, Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Rafael Wagner: Schwertträger und Gotteskrieger. Untersuchungen zur frühmittelalterlichen Kriegergesellschaft Alemanniens, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Simon Lentzsch, Historisches Institut, Alte Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
    • Terrenato, Nicola: The early Roman Expansion into Italy. Elite Negotiation and Family Agendas, Cambridge 2019
  • -
    Rez. von Immo Rebitschek, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Pomeranz, William: Law and the Russian State. Russia’s Legal Evolution from Peter the Great to Vladimir Putin, London 2019
  • -
    Rez. von Carolin Ann Triebler, Historisches Institut, RWTH Aachen
    • Freund, Stephan; Köster, Gabriele (Hrsg.): 919 - Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg, Regensburg 2019
  • -
    Rez. von Hendrik A. Wagner, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Hess, Hendrik: Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht. Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Laura Kersten, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Schietinger, Georg-Philipp (Hrsg.): Gnaeus Pompeius Magnus. Ausnahmekarrierist, Netzwerker und Machtstratege. Beiträge der Heidelberger Pompeius-Tagung am 24. September 2014, Rahden, Westf. 2019
  • -
    Rez. von Klaus-Peter Johne, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Hächler, Nikolas: Kontinuität und Wandel des Senatorenstandes im Zeitalter der Soldatenkaiser. Prosopographische Untersuchungen zu Zusammensetzung, Funktion und Bedeutung des amplissimus ordo zwischen 235–284 n. Chr., Leiden 2019
  • -
    Rez. von Matthäus Heil, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin
    • Davenport, Caillan: A History of the Roman Equestrian Order. , Cambridge 2019
  • -
    Rez. von Hendrik A. Wagner, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Meurer, Tabea L.: Vergangenes verhandeln. Spätantike Statusdiskurse senatorischer Eliten in Gallien und Italien, Berlin 2019
Seite 4 (313 Einträge)
Ausgewählte Optionen
Thema
Sprache
Bereich