Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Jan Schleusener, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    • Windolf, Paul; Marx, Christian: Die braune Wirtschaftselite. Unternehmer und Manager in der NSDAP, Frankfurt am Main 2022
  • -
    Rez. von Jacqueline Turek, Lehrstuhl für mittlere Geschichte, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    • Stabel, Peter: The Fabric of the City. A Social History of Cloth Manufacture in Medieval Ypres, Turnhout 2022
  • -
    Rez. von Zaur Gasimov, Abteilung für Osteuropäische Geschichte, Universität Bonn
    • Castryck-Naumann, Katja (Hrsg.): Transregional Connections in the History of East-Central Europe, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Arnd Kluge, Institut für Geschichte, Universität Regensburg
    • ten Haaf, Hermann-Josef: Die Kreditgenossenschaften Westdeutschlands nach dem zweiten Weltkrieg. Ideologischer und wirtschaftlicher Neubeginn, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Martin Baumert, Montanhistorisches Dokumentationszentrum, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
    • Manova, Dariya: »Sterbende Kohle« und »flüssiges Gold«. Rohstoffnarrative der Zwischenkriegszeit, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Yassin Abou El Fadil, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    • Trecker, Max: Neue Unternehmer braucht das Land. Die Genese des ostdeutschen Mittelstands nach der Wiedervereinigung, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Felix Selgert, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    • Floto-Degener, Hanna; Rudolph, Bernd (Hrsg.): Von der Traditionsbörse zum digitalen Marktplatz. Die Frankfurter Wertpapierbörse und der Wertpapierhandel in Deutschland von der Weimarer Zeit bis ins 21. Jahrhundert, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Andreas Benz, Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU Bergakademie Freiberg
    • Bluma, Lars; Farrenkopf, Michael; Meyer, Torsten (Hrsg.): Boom – Crisis – Heritage. King Coal and the Energy Revolutions after 1945, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Florian Greiner, Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg
    • Rossol, Nadine; Ziemann, Benjamin (Hrsg.): Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik, Darmstadt 2021
  • -
    Rez. von Urszula Kosińska, Wydział Historii, Uniwersytet Warszawski
    • Collmer, Peter: Verwaltete Vielfalt. Die königlichen Tafelgüter in Polen-Litauen, 1697–1763, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Gisela Notz, Berlin
    • Raasch, Markus: Der Hybrid. Das 19. Jahrhundert und die Idee der Genossenschaft, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Brian Shaev, Institute for History, Leiden University
    • Sparschuh, Olga: Fremde Heimat, fremde Ferne. Italienische Arbeitsmigration in Turin und München 1950–1975, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Marcel Boldorf, Faculté des Langues, Université Lyon 2 Lumière
    • Pfister, Ulrich; Hesse, Jan-Otmar; Spoerer, Mark; Wolf, Nikolaus (Hrsg.): Deutschland 1871. Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft, Tübingen 2021
  • -
    Rez. von Manuel Schramm, Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften, Technische Universität Chemnitz
    • Kühschelm, Oliver: Einkaufen als nationale Verpflichtung. Zur Genealogie nationaler Ökonomien in Österreich und der Schweiz, 1920–1980, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Ole Münch, Deutsches Historisches Institut London
    • Kelley, Victoria: Cheap Street. London's Street Markets and the Cultures of Informality, c.1850–1939, Manchester 2019
  • -
    Rez. von Elisabeth Natour, Heidelberg
    • Cremer, Annette C.; Jendorff, Alexander (Hrsg.): Decorum und Mammon im Widerstreit?. Adeliges Wirtschaftshandeln zwischen Standesprofilen, Profitstreben und ökonomischer Notwendigkeit, Heidelberg 2022
  • -
    Rez. von Anne Sophie Overkamp, Seminar für Neuere Geschichte, Universität Tübingen
    • Kaiser, Katja: Wirtschaft, Wissenschaft und Weltgeltung. Die Botanische Zentralstelle für die deutschen Kolonien am Botanischen Garten und Museum Berlin (1891–1920), Wien 2021
  • -
    Rez. von Tobias Dietrich, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg Universität Mainz
    • Marx, Christian; Reitmayer, Morten (Hrsg.): Gewinner und Verlierer nach dem Boom. Perspektiven auf die westeuropäische Zeitgeschichte, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Daniel Mühlenfeld, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • Mulder, Nicholas: The Economic Weapon. The Rise of Sanctions as a Tool of Modern War, New Haven 2022
  • -
    Rez. von Daniel Zimmermann, Institut für Anpassungsherausforderungen durch europäische Politiken, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
    • Lahusen, Christian: Europäisches Lobbying. Ein Berufsfeld zwischen Professionalismus und Aktivismus, Frankfurt am Main 2020
Seite 4 (1188 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich