Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Konrad Vössing, Historisches Seminar, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • Casson, Lionel: Bibliotheken in der Antike. Übers. von Angelika Beck, Düsseldorf 2002
    • Hoepfner, Wolfram (Hrsg.): Antike Bibliotheken. , Mainz am Rhein 2002
  • -
    Rez. von Matthias Schöning, SFB 511 "Literatur und Anthropologie", Universität Konstanz
    • van Dülmen, Richard: Poesie des Lebens. Eine Kulturgeschichte der deutschen Romantik 1795-1820, Köln 2002
  • -
    Rez. von Rebecca Schwoch, Institut für Geschichte der Medizin, ZHGB
    • Waigand, Beate: Antisemitismus auf Abruf. Das Deutsche Ärzteblatt und die jüdischen Mediziner 1918 - 1933, Frankfurt am Main 2001
  • -
    Rez. von Jörg Später, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Schmidinger, Heinrich; Röd, Wolfgang; Thurnher, Rainer (Hrsg.): Geschichte der Philosophie XIII. Die Philosophie des ausgehenden 19. Jahunderts und des 20. Jahrhunderts. 3 Lebensphilosophie und Existenzphilosophie, München 2002
  • -
    Rez. von Cord Arendes, Institut für Politikwissenschaft, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    • Marsen, Thies: Zwischen 'Reeducation' und Politischer Philosophie. Der Aufbau der Politischen Wissenschaft in München nach 1945, München 2001
  • -
    Rez. von Stephanie Irrgang, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Paravicini, Werner; Jörg Wettlaufer (Hrsg.): Erziehung und Bildung bei Hofe. , Stuttgart 2002
  • -
    Rez. von Bardo Fassbender, Institut für Völker- und Europarecht, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Herrmann, Florian: Das Standardwerk. Franz von Liszt und das Völkerrecht, Baden-Baden 2001
  • -
    Rez. von Urs Germann, Schweizerisches Bundesarchiv, Bern
    • Becker, Peter: Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis, Göttingen 2002
  • -
    Rez. von Charlotte Schubert, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    • Graumann, Lutz Alexander: Die Krankengeschichten der Epidemienbücher des Corpus Hippocraticum. Medizinhistorische Bedeutung und Möglichkeiten der retrospektiven Diagnose, Aachen 2000
  • -
    Rez. von PD Dr. Gerd Dietrich, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften
    • Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Bildung und Kultur, Heidelberg 2002
  • -
    Rez. von Dr. Arne Schirrmacher, Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte, Deutsches Museum
    • vom Bruch, Rüdiger; Kaderas, Brigitte (Hrsg.): Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahme zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2002
  • -
    Rez. von Thomas Gerhardt, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Korenjak, Martin: Publikum und Redner. Ihre Interaktion in der sophistischen Rhetorik der Kaiserzeit, München 2000
  • -
    Rez. von Elmar Grüneich, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Boch, Rudolf (Hrsg.): Geschichte und Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Tagung im Rahmen der "Chemnitzer Begegnungen" 2000, Stuttgart 2001
  • -
    Rez. von Hermann-Josef Große Kracht, Wiss. Assistent am Institut für Christliche Sozialwissenschaften der Universität Münster, Hüfferstr. 27, 48149 Münster
    • Heidenreich, Bernd (Hrsg.): Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Konservatismus - Liberalismus - Sozialismus, Berlin 2002
  • -
    Rez. von Krijn Thijs, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam/ Universität Leiden, Niederlande
    • Eberle, Henrik: Die Martin-Luther-Universität in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945. , Halle 2002
  • -
    Rez. von Klaus van Eickels Universität Bamberg
    • Schubert, Ernst: Alltag im Mittelalter. Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander, Darmstadt 2002
  • -
    Rez. von Dietmar Till M.A.
    • Döring, Detlef: Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Von der Gründung bis in die ersten Jahre des Seniorats Johann Christoph Gottscheds, Tübingen 2002
  • -
    Rez. von Henrick Stahr, Doktorand an der Universität der Künste Berlin, Fak. Bildende Kunst; Koordinator des Ausstellungsprojekts "Born in Europe"
    • Duden, Barbara; Schlumbohm, Jürgen; Veit, Patrice (Hrsg.): Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft, 17.-20. Jahrhundert, Göttingen 2002
  • -
    Rez. von Bardo Fassbender, Institut für Völker- und Europarecht, Humboldt Universität zu Berlin
    • Schöne, Albrecht: Schillers Schädel. , München 2002
  • -
    Rez. von Gregor Hufenreuter, Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichte
    • Leube, Achim; Hegewisch, Morten (Hrsg.): Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933 - 1945, Heidelberg 2001
Seite 138 (2903 Einträge)
Ausgewählte Optionen
Thema
Sprache
Bereich