Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Axel Gelfert, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technische Universität Berlin
    • Gelhard, Andreas; Hackler, Ruben; Zanetti, Sandro (Hrsg.): Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts, Tübingen 2019
  • -
    Rez. von Olaf Stieglitz, Institut für Amerikanistik, Universität Leipzig
    • Knadler, Stephen: Vitality Politics. Health, Debility, and the Limits of Black Emancipation, Ann Arbor 2019
  • -
    Rez. von Tom Tölle, Abteilung Europäische Geschichte, Universität Hamburg
    • Grafton, Anthony: Forgers and Critics. Creativity and Duplicity in Western Scholarship, Princeton 2019
  • -
    Rez. von Elisabeth Meyer-Renschhausen, Freie Universität Berlin
    • Scholze-Irrlitz, Leonore: Paradigma "Ländliche Gesellschaft". Ethnografische Skizzen zur Wissensgeschichte bis ins 21. Jahrhundert, Münster 2019
  • -
    Rez. von Alexandra Klei, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
    • Knigge, Volkhard: Geschichte als Verunsicherung. Konzeptionen für ein historisches Begreifen des 20. Jahrhunderts. Herausgegeben von Axel Doßmann im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Sylvia Schütze, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld
    • Porges, Karl: Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ/DDR, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Dirk Schumann, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    • Levsen, Sonja: Autorität und Demokratie. Eine Kulturgeschichte des Erziehungswandels in Westdeutschland und Frankreich 1945–1975, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Tom Tölle, Arbeitsbereich Europäische Geschichte, Universität Hamburg
    • Bittel, Carla; Leong, Elaine; von Oertzen, Christine (Hrsg.): Working with Paper. Gendered Practices in the History of Knowledge, Pittsburgh 2019
  • -
    Rez. von Thomas Etzemüller, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
    • Engelhardt, Ulrich: Ein Labor der Sozialgeschichte. Die Entwicklung des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte seit 1956, Köln 2020
  • -
    Rez. von Franz X. Eder, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
    • Schöttler, Peter: Nach der Angst. Geschichtswissenschaft vor und nach dem "Linguistic Turn", Münster 2018
  • -
    Rez. von Ana Maria Spariosu, History and Civilization, European University Institute
    • Kosuch, Carolin: Anarchism and the Avant-Garde. Radical Arts and Politics in Perspective, Leiden 2019
  • -
    Rez. von Manfred Hettling, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Wagner, Gerhard; In Zusammenarbeit mit Claudius Härpfer, Tom Kaden, Kai Müller und Angelika Zahn (Hrsg.)Weber, Max: Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften. Schriften 1900–1907, Tübingen 2018
  • -
    Rez. von Daniel Morat, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Rohkrämer, Thomas: Martin Heidegger. Eine politische Biographie, Paderborn 2020
  • -
    Rez. von Markus Schmid, Professur für Wissenschaftsforschung, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
    • Ehrmanntraut, Sophie: Wie Computer heimisch wurden. Zur Diskursgeschichte des Personal Computers, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Sophie Quander, Institut für Germanistik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Füssel, Marian; Kuhle, Antje; Stolz, Michael (Hrsg.): Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Benjamin Zachariah, DFG-Leibniz-Forschergruppe „Vergleichende Zeitgeschichte der modernen Geschichtswissenschaften“, Universität Trier
    • Berger, Stefan (Hrsg.): The Engaged Historian. Perspectives on the Intersections of Politics, Activism and the Historical Profession, New York 2019
  • -
    Rez. von Valentin Groebner, Historisches Seminar, Universität Luzern
    • Etzemüller, Thomas (Hrsg.): Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Iris Holzwart-Schäfer, Fachbereich Geschichtswissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Ottermann, Annelen: Die Mainzer Karmelitenbibliothek. Spurensuche – Spurensicherung – Spurendeutung, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Mathias Grote, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Erdur, Onur: Die epistemologischen Jahre. Philosophie und Biologie in Frankreich, 1960–1980, Zürich 2018
  • -
    Rez. von Thomas Meyer, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft, Ludwig-Maximilians Universität München
    • Pollmann, Anna: Fragmente aus der Endzeit. Negatives Geschichtsdenken bei Günther Anders, Göttingen 2020
Seite 5 (645 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich