Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Martina Winkler, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Byford, Andy: Science of the Child in Late Imperial and Early Soviet Russia, Oxford 2020
  • -
    Rez. von Hans-Ulrich Grunder, Universität Basel
    • Göttlicher, Wilfried: Die österreichische Landschulreform von den 1920er- bis zu den 1960er-Jahren. Untersuchung einer vergangenen Schulreformdebatte, Bad Heilbrunn 2021
  • -
    Rez. von Achim Brosziewski, Forschungsabteilung, Pädagogische Hochschule Thurgau
    • Ender, Susanne: Bildungsstandardisierung im politisch-administrativen Kontext. Eine Analyse des Diskurses auf internationaler Ebene und in der Schweiz seit Ende der 1980er-Jahre, Zürich 2021
  • -
    Rez. von Annette Wolf, Universität Leipzig
    • Heinsohn, Kirsten; Nicolaysen, Rainer (Hrsg.): Belastete Beziehungen. Studien zur Wirkung von Exil und Remigration auf die Wissenschaften in Deutschland nach 1945, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Michèle Matetschk, Mitarbeiterin beim Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
    • Klausmeier, Kathrin: So eine richtige Diktatur war das nicht... Vorstellungen Jugendlicher von der DDR. Geschichtspolitische Erwartungen und empirische Befunde, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Marie Schönstädt, FOM Hochschule für Ökonomie & Management Essen
    • Blecher, Jens; John, Jürgen (Hrsg.): Hochschulumbau Ost. Die Transformation des DDR-Hochschulwesens nach 1989/90 in typologisch-vergleichender Perspektive, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Sina Maria Speit, Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt
    • Othmer, Regine; Reese, Dagmar; Sachse, Carola (Hrsg.)Tröger, Annemarie: Kampf um feministische Geschichten. Texte und Kontexte 1970–1990, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Frank Henschel, Historisches Seminar, Universität Kiel
    • Varsa, Eszter: Protected Children, Regulated Mothers. Gender and the "Gypsy Question" in State Care in Postwar Hungary, 1949–1956, Budapest 2021
  • -
    Rez. von Lourens van Haaften, History Department, KU Leuven
    • Taylor, Miles; Pellew, Jill (Hrsg.): Utopian Universities. A Global History of the New Campuses of the 1960s, London 2020
  • -
    Rez. von Christian Pischel, Department of German, Russian and East European Studies, Vanderbilt University
    • Maffeis, Stefania: Transnationale Philosophie. Hannah Arendt und die Zirkulation des Politischen, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Kevin Myers, School of Education, University of Birmingham
    • Erickson, Ansley T.; Morrell, Ernest (Hrsg.): Educating Harlem. A Century of Schooling and Resistance in a Black Community, New York 2019
  • -
    Rez. von Jonas Gloor, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Demers, Jason: The American Politics of French Theory. Derrida, Deleuze, Guattari, and Foucault in Translation, Toronto 2019
  • -
    Rez. von Jan-Friedrich Missfelder, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Dunkhase, Jan Eike (Hrsg.): Reinhart Koselleck – Carl Schmitt. Der Briefwechsel 1953–1983, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Uwe Dörk, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Universität Duisburg-Essen
    • Fischer, Joachim; Moebius, Stephan (Hrsg.): Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2019
  • -
    Rez. von Tobias Studer, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
    • Businger, Susanne; Biebricher, Martin (Hrsg.): Von der paternalistischen Fürsorge zu Partizipation und Agency. Der gesellschaftliche Wandel im Spiegel der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik, Zürich 2020
  • -
    Rez. von Viktoria Gräbe, Stiftung Universität Hildesheim
    • Ächtler, Norman (Hrsg.): Schulprogramme Höherer Lehranstalten. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung, Hannover 2021
  • -
    Rez. von Robert Maier, Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig
    • Olschowsky, Burkhard (Hrsg.): Akteur im Stillen. Enno Meyer und die Aussöhnung mit Polen und Juden, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Thomas Großmann, Projektträger Jülich (PtJ), Forschungszentrum Jülich
    • Meyen, Michael: Das Erbe sind wir. Warum die DDR-Journalistik zu früh beerdigt wurde. Meine Geschichte, Köln 2020
  • -
    Rez. von Lilli Riettiens, Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Universität zu Köln
    • Caruso, Marcelo; Maul, Daniel (Hrsg.): Decolonization(s) and Education. New Polities and New Men, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Kerrin v. Engelhardt, Abteilung Historische Bildungsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Annegarn-Gläß, Michael: Neue Bildungsmedien revisited. Zur Einführung des Lehrfilms in der Zwischenkriegszeit, Bad Heilbrunn 2020
Seite 4 (642 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich