Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Veronika Thanner, Institut für deutsche Literatur, Philosophische Fakultät II, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Peck, Clemens; Sedlmeier, Florian (Hrsg.): Kriminalliteratur und Wissensgeschichte. Genres – Medien – Techniken, Bielefeld 2015
  • -
    Rez. von Dirk Thomaschke, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Wagner, Phillip: Stadtplanung für die Welt?. Internationales Expertenwissen 1900–1960, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von René Schlott, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Friedländer, Saul: Wohin die Erinnerung führt. Mein Leben. Aus dem Englischen übersetzt von Ruth Keen und Erhard Stölting, München 2016
  • -
    Rez. von Eva-Maria Ziege, Politische Soziologie, Universität Bayreuth
    • Neumann, Franz; Marcuse, Herbert; Kirchheimer, Otto: Im Kampf gegen Nazideutschland. Die Berichte der Frankfurter Schule für den amerikanischen Geheimdienst 1943–1949. Herausgegeben von Raffaele Laudani. Aus dem Englischen von Christine Pries, Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Swen Steinberg, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    • Scaff, Lawrence A.: Max Weber in Amerika. , Berlin 2013
  • -
    Rez. von Philipp Neumann-Thein, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar
    • Fritz, Regina; Kovács, Eva; Rásky, Béla (Hrsg.): Als der Holocaust noch keinen Namen hatte / Before the Holocaust Had Its Name. Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmordes an den Juden / Early Confrontations of the Nazi Mass Murder of the Jews, Wien 2016
  • -
    Rez. von René Schlott, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Daum, Andreas W.; Lehmann, Hartmut; Sheehan, James J. (Hrsg.): The Second Generation. Émigrés from Nazi Germany as Historians, New York 2016
  • -
    Rez. von Judith Keilbach, Departement Media en Cultuurwetenschappen, Universiteit Utrecht / Vienna Wiesenthal Institute
    • Taubitz, Jan: Holocaust Oral History und das lange Ende der Zeitzeugenschaft. , Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Marcus Böick, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    • Leendertz, Ariane; Meteling, Wencke (Hrsg.): Die neue Wirklichkeit. Semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er-Jahren, Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Annette Weinke, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena / Princeton University
    • Rösch, Felix (Hrsg.): Émigré Scholars and the Genesis of International Relations. A European Discipline in America?, Basingstoke 2014
  • -
    Rez. von Claudia Baumann, Global and European Studies Institute, University of Leipzig
    • Werner, Anja: The Transatlantic World of Higher Education. Americans at German Universities, 1776-1914, Oxford 2013
  • -
    Rez. von Torsten Kathke, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
    • Seefried, Elke: Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945–1980, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Simon Donig, Universität Passau
    • Halpern, Orit: Beautiful Data. A History of Vision and Reason since 1945, Durham 2014
  • -
    Rez. von Marianne Zepp, Heinrich-Böll-Stiftung, Tel Aviv
    • Gerund, Katharina; Paul, Heike (Hrsg.): Die amerikanische Reeducation-Politik nach 1945. Interdisziplinäre Perspektiven auf "America's Germany", Bielefeld 2015
  • -
    Rez. von Arne Schirrmacher, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Heumann, Ina: Gegenstücke. Populäres Wissen im transatlantischen Vergleich (1948–1984), Wien 2014
  • -
    Rez. von Andrea Wiegeshoff, Seminar für Neuere Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Thießen, Malte (Hrsg.): Infiziertes Europa. Seuchen im langen 20. Jahrhundert, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Heiko Stoff, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
    • Cantor, David; Ramsden, Edmund (Hrsg.): Stress, Shock, and Adaptation in the Twentieth Century. , Rochester 2014
  • -
    Rez. von Martin Lengwiler, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Berridge, Virginia: Demons. Our changing attitudes to alcohol, tobacco, & drugs, Oxford 2013
  • -
    Rez. von Christian Henrich-Franke, Institut für Europäische Regionalforschungen, Universität Siegen
    • Dommann, Monika: Autoren und Apparate. Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel, Frankfurt am Main 2014
  • -
    Rez. von Klaas Voß, Hamburger Institut für Sozialforschung
    • Bernhard, Patrick; Nehring, Holger (Hrsg.): Den Kalten Krieg denken. Beiträge zur sozialen Ideengeschichte seit 1945, Essen 2014
Seite 3 (73 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich