Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Christine Loytved, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
    • Peters, Anja Katharina: Nanna Conti 1881–1951. Eine Biographie der Reichshebammenführerin, Münster 2018
  • -
    Rez. von Jens Elberfeld, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Kleiner, Stephanie; Suter, Robert (Hrsg.): Stress und Unbehagen. Glücks- und Erfolgspathologien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Zülfukar Çetin, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Tümmers, Henning: AIDS. Autopsie einer Bedrohung im geteilten Deutschland, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Isabella von Treskow, Institut für Romanistik, Universität Regensburg
    • Goltermann, Svenja: Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne, Frankfurt am Main 2017
  • -
    Rez. von Maren Möhring, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
    • Weinert, Sebastian: Der Körper im Blick. Gesundheitsausstellungen vom späten Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Leander Diener, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich
    • Rees, Tobias: Plastic Reason. An Anthropology of Brain Science in Embryogenetic Terms, Oakland, California 2016
    • Bates, David; Bassiri, Nima (Hrsg.): Plasticity and Pathology. On the Formation of the Neural Subject, New York City 2016
  • -
    Rez. von Patrick Bühler, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Herzog, Dagmar: Cold War Freud. Psychoanalysis in an Age of Catastrophes, Cambridge 2017
  • -
    Rez. von Anna Derksen, Historisches Institut, Universität Leiden
    • Stoll, Jan: Behinderte Anerkennung?. Interessenorganisationen von Menschen mit Behinderungen in Westdeutschland seit 1945, Frankfurt am Main 2017
    • Schlund, Sebastian: "Behinderung" überwinden?. Organisierter Behindertensport in der Bundesrepublik Deutschland (1950–1990), Frankfurt am Main 2017
  • -
    Rez. von Andrea Wiegeshoff, Seminar für Neuere Geschichte, Universität Marburg
    • Poczka, Irene: Die Regierung der Gesundheit. Fragmente einer Genealogie liberaler Gouvernementalität, Bielefeld 2017
  • -
    Rez. von Mirjam Galley, Department of History, The University of Sheffield
    • Rasell, Michael; Iarskaia-Smirnova, Elena (Hrsg.): Disability in Eastern Europe and the Former Soviet Union. History, Policy and Everyday Life, Abingdon 2016
    • Friedman, Alexander; Hudemann, Rainer (Hrsg.): Diskriminiert – vernichtet – vergessen. Behinderte in der Sowjetunion, unter nationalsozialistischer Besatzung und im Ostblock 1917–1991, Stuttgart 2016
  • -
    Rez. von Giovanni Sorge, Zürich
    • Mayer, Andreas: Sigmund Freud zur Einführung. , Hamburg 2016
  • -
    Rez. von Marietta Meier, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Yoo, Theodore Jun: It's Madness. The Politics of Mental Health in Colonial Korea, Berkeley 2016
    • Studer, Nina Saloua: The Hidden Patients. North African Women in French Colonial Psychiatry, Köln 2016
  • -
    Rez. von Anita Winkler, Lehrstuhl für Medizingeschichte, Universität Zürich
    • Hofmann, Simon: Umstrittene Körperteile. Eine Geschichte der Organspende in der Schweiz, Bielefeld 2016
  • -
    Rez. von Dana Mahr, Faculté des Sciences, Section de Biologie, Université de Genève
    • Kaiser, David; McCray, W. Patrick (Hrsg.): Groovy Science. Knowledge, Innovation, and American Counterculture, Chicago 2016
  • -
    Rez. von Britta-Marie Schenk, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Lenhard-Schramm, Niklas: Das Land Nordrhein-Westfalen und der Contergan-Skandal. Gesundheitsaufsicht und Strafjustiz in den „langen sechziger Jahren“, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von David Freis, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Schmiedebach, Heinz-Peter (Hrsg.): Entgrenzungen des Wahnsinns. Psychopathie und Psychopathologisierungen um 1900, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Henning Tümmers, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Hirt, Gerulf; Alten, Christoph; Knopf, Stefan; Schindelbeck, Dirk; Schürmann, Sandra: Als die Zigarette giftig wurde. Ein Risiko-Produkt im Widerstreit, Kromsdorf / Weimar 2017
  • -
    Rez. von Sebastian Schlund, Collegium Philosophicum "Intersektionalität interdisziplinär", Universität Kiel
    • Baynton, Douglas C.: Defectives in the Land. Disability and Immigration in the Age of Eugenics, Chicago 2016
  • -
    Rez. von Florian Schleking, Historisches Institut, Abteilung für Neuere Geschichte, Universität zu Köln
    • Tornay, Magaly: Zugriffe auf das Ich. Psychoaktive Stoffe und Personenkonzepte in der Schweiz, 1945 bis 1980, Tübingen 2016
  • -
    Rez. von Sven Reichardt, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    • Tändler, Maik: Das therapeutische Jahrzehnt. Der Psychoboom in den siebziger Jahren, Göttingen 2016
Seite 3 (68 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich