Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Franziska Rehlinghaus, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Ahlheim, Hannah (Hrsg.): Kontrollgewinn – Kontrollverlust. Die Geschichte des Schlafs in der Moderne, Frankfurt am Main 2014
  • -
    Rez. von Ehler Voss, Medienwissenschaft, Universität Siegen
    • Krasberg, Ulrike: „Hab ich vergessen, ich hab nämlich Alzheimer!“. Beobachtungen einer Ethnologin in Demenzwohngruppen, Bern 2013
  • -
    Rez. von Alexa von Winning, Tübingen
    • Kuxhausen, Anna: From the Womb to the Body Politic. Raising the Nation in Enlightenment Russia, Madison, WI 2012
  • -
    Rez. von Michael Grünbart, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Tuczay, Christa Agnes: Kulturgeschichte der mittelalterlichen Wahrsagerei. , Berlin 2012
  • -
    Rez. von Heiko Stoff, Historisches Seminar, Technische Universität Braunschweig
    • Jackson, Mark: The Age of Stress. Science and the Search for Stability, Oxford 2013
  • -
    Rez. von Sita Steckel, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Noble, Thomas F. X.; Van Engen, John (Hrsg.): European Transformations. The Long Twelfth Century, Notre Dame/Indiana 2012
  • -
    Rez. von Jens Elberfeld, Bielefeld Graduate School in History and Sociology, Universität Bielefeld
    • Kury, Patrick: Der überforderte Mensch. Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout, Frankfurt am Main 2012
  • -
    Rez. von Ulrike Krischke, Institut für Englische Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Birkhan, Helmut: Pflanzen im Mittelalter. Eine Kulturgeschichte, Wien 2012
  • -
    Rez. von Ulrich Rasche, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Die Erschließung der Akten des kaiserlichen Reichshofrats, Wien
    • Maurer, Tina; Hesse, Christian (Hrsg.): Von Bologna zu ‚Bologna‘. Akademische Mobilität und ihre Grenzen, Basel 2011
  • -
    Rez. von Christian Rohr, Historisches Institut, Universität Bern
    • Fouquet, Gerhard; Zeilinger, Gabriel: Katastrophen im Spätmittelalter. , Darmstadt / Mainz 2011
  • -
    Rez. von Milena Bister, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin Email:
    • Wiencke, Markus: Kulturen der Gesundheit: Sinnerleben im Umgang mit psychischem Kranksein. Eine Anthropologie der Gesundheitsförderung, Bielfeld 2011
  • -
    Rez. von Natascha Adamowsky, Institut für Medienkulturwissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Geppert, Alexander C.T.; Kössler, Till (Hrsg.): Wunder. Poetik und Politik des Staunens im 20. Jahrhundert, Berlin 2011
  • -
    Rez. von Matthias Leanza, Institut für Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Lengwiler, Martin; Madarász, Jeannette (Hrsg.): Das präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik, Bielefeld 2010
  • -
    Rez. von Susanne Michl, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
    • Köhne, Julia Barbara: Kriegshysteriker. Strategische Bilder und mediale Techniken militärpsychiatrischen Wissens (1914 - 1920), Husum 2009
  • -
    Rez. von Melanie Henne, Lehrbereich Nordamerikanische Geschichte, Universität Erfurt
    • Lüthi, Barbara: Invading Bodies. Medizin und Immigration in den USA 1880-1920, Frankfurt am Main 2009
  • -
    Rez. von Thomas Gruber, University of Oxford
    • Dinzelbacher, Peter: Unglaube im „Zeitalter des Glaubens“. Atheismus und Skeptizismus im Mittelalter, Badenweiler 2009
  • -
    Rez. von Elsbeth Bösl, Münchener Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte
    • Poore, Carol: Disability in Twentieth-Century German Culture. Corporealities: Discourses of Disability, Ann Arbor 2007
  • -
    Rez. von Ursula Engel, Berlin
    • Zeller, Gerhart (Hrsg.): Albert Zellers medizinisches Tagebuch der psychiatrischen Reise durch Deutschland, England, Frankreich und nach Prag von 1832 bis 1833. Band 1: Reisetagebuch, Band 2: Erläuterungen des Herausgebers, Zwiefalten 2007
  • -
    Rez. von Christoph Marx, Historisches Institut, Abteilung für Außereuropäische Geschichte, Universität Duisburg-Essen
    • Ruppenthal, Jens: Kolonialismus als "Wissenschaft und Technik". Das Hamburgische Kolonialinstitut 1908 bis 1919, Stuttgart 2007
  • -
    Rez. von Katja Patzel-Mattern, Universitaet Konstanz
    • Hardy, Anne I.: Ärzte, Ingenieure und städtische Gesundheit. Medizinische Theorien in der Hygienebewegung des 19. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2005
Seite 2 (47 Einträge)
Thema
Sprache