Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Wolfgang E. J. Weber, Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg
    • Wörster, Peter (Hrsg.): Universitäten im östlichen Mitteleuropa. Zwischen Kirche, Staat und Nation - Sozialgeschichtliche und politische Entwicklungen, München 2008
  • -
    Rez. von Barbara Stambolis, Universität Paderborn/Technische Universität Darmstadt
    • Goer, Charis; Hofmann, Michael (Hrsg.): Der Deutschen Morgenland. Bilder des Orients in der deutschen Literatur und Kultur von 1770 bis 1850, Paderborn 2007
  • -
    Rez. von Frithjof Benjamin Schenk, Ludwig-Maximilians Universität München
    • Behrisch, Lars (Hrsg.): Vermessen, Zählen, Berechnen. Die politische Ordnung des Raums im 18. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2006
  • -
    Rez. von Sabine Holtz, Universität Tübingen
    • Deinhardt, Katja: Stapelstadt des Wissens. Jena als Universitätsstadt zwischen 1770 und 1830, Köln 2007
  • -
    Rez. von Robert Friedeburg, Erasmus University Rotterdam
    • Fuchs, Thomas: Geschichtsbewusstsein und Geschichtsschreibung zwischen Reformation und Aufklärung. Städtechroniken, Kirchenbücher und historische Befragungen in Hessen, 1500 bis 1800, Marburg 2006
  • -
    Rez. von Christiane Coester, Deutsches Historisches Institut Paris
    • Stedman, Gesa; Zimmermann, Margarete (Hrsg.): Höfe - Salons - Akademien. Kulturtransfer und Gender im Europa der Frühen Neuzeit, Hildesheim 2007
  • -
    Rez. von Detlef Döring, Historische Kommission, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
    • Füssel, Marian: Gelehrtenkultur als symbolische Praxis. Rang, Ritual und Konflikt an der Universität der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2006
  • -
    Rez. von Ruediger vom Bruch, Institut für Geschichtswissenschaften Lehrst. für Wissenschaftsgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin (z.Zt. Historisches Kolleg, München)
    • Müller, Gerhard: Vom Regieren zum Gestalten. Goethe und die Universität Jena, Heidelberg 2006
  • -
    Rez. von Andreas Steinsieck, Historisches Seminar, TU Braunschweig
    • Stockhammer, Robert: Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur, München 2007
  • -
    Rez. von Anja Moritz, SFB/KFK 435 Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
    • Sdzuj, Reimund: Adiaphorie und Kunst. Studien zur Genealogie ästhetischen Denkens, Tübingen 2005
  • -
    Rez. von Beate Althammer, SFB 600/ Teilprojekt B4, Universität Trier
    • Lehmann, Hartmut (Hrsg.): Transatlantische Religionsgeschichte. 18. bis 20. Jahrhundert, Göttingen 2006
  • -
    Rez. von Anja Moritz, Universität Potsdam
    • Meußer, Anja: Für Kaiser und Reich. Politische Kommunikation in der frühen Neuzeit: Johann Ulrich Zasius (1521-1570) als Rat und Gesandter der Kaiser Ferdinand I. und Maximilian II., Husum 2004
  • -
    Rez. von Nils Jörn, Historisches Institut, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    • Mader, Eric-Oliver: Die letzten "Priester der Gerechtigkeit". Die Auseinandersetzung der letzten Generation von Richtern des Reichskammergerichts mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Berlin 2005
  • -
    Rez. von Achim Saupe, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Unversität Berlin
    • Becker, Peter: Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik, Darmstadt 2005
  • -
    Rez. von Vasily Arslanov, International Max Planck Research School
    • Colbus, Jean: La Chronique de Sébastien Franck (1499-1542). Vision de l'histoire et image de l'homme, Bern 2004
  • -
    Rez. von Detlef Döring, Stellvertretender Vorsitzender der Historischen Kommission, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
    • Kuhn, Axel; Schweigard, Jörg: Freiheit oder Tod!. Die deutsche Studentenbewegung zur Zeit der Französischen Revolution, Köln 2005
  • -
    Rez. von Simone Zurbuchen, Département de Philosophie, Université de Fribourg
    • Asbach, Olaf: Staat und Politik zwischen Absolutismus und Aufklärung. Der Abbé de Saint-Pierre und die Herausbildung der französischen Aufklärung bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, Hildesheim 2005
  • -
    Rez. von Natalie Scholz, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Politische Theologie der Gegenaufklärung. De Maistre, Saint-Martin, Kleuker, Baader, Berlin 2004
  • -
    Rez. von Birgit Ellen Bublies-Godau, Institut für Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
    • Heidenreich, Bernd; Grothe, Ewald (Hrsg.): Kultur und Politik - Die Grimms. , Frankfurt am Main 2004
  • -
    Rez. von Sebastian Weiner, Universität Erlangen
    • Steger, Florian; Jankrift, Kay P. (Hrsg.): Gesundheit - Krankheit. Kulturtransfer medizinischen Wissens von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit, Köln 2004
Seite 4 (86 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich