Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Mark Häberlein, Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte, Universität Bamberg
    • Karstens, Simon: Gescheiterte Kolonien – Erträumte Imperien. Eine andere Geschichte der europäischen Expansion 1492–1615, Wien 2020
  • -
    Rez. von Lioba Geis, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Burkhardt, Julia: Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf: Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar, Regensburg 2020
  • -
    Rez. von Johannes Waldschütz, Stadtarchiv/Stadtmuseum Stockach
    • Schaupp, Monika; Peter Rückert (Hrsg.): Repräsentation und Erinnerung. Herrschaft, Literatur und Architektur im Hohen Mittelalter an Main und Tauber, Stuttgart 2016
  • -
    Rez. von Eugenio Riversi, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    • Kohl, Thomas (Hrsg.): Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Katharina Gahbler, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Catlos, Brian A.: Al-Andalus. Geschichte des islamischen Spanien, München 2019
  • -
    Rez. von Dominik Büschken, SFB 1167 Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive, Universität Bonn
    • Ashe, Laura; Ward, Emily Joan (Hrsg.): Conquests in Eleventh-Century England: 1016, 1066, Woodbridge 2020
  • -
    Rez. von Alheydis Plassmann, Historisches Seminar, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Vercamer, Grischa: Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von »guter« und »schlechter« Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert, Wiesbaden 2020
  • -
    Rez. von Giuseppe Cusa, Historisches Institut, RWTH Aachen Universität
    • Vogeler, Georg: Rechtstitel und Herrschaftssymbol. Studien zum Umgang der Empfänger in Italien mit Verfügungen Friedrichs II. (1194–1250), Berlin 2019
  • -
    Rez. von Gion Wallmeyer, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Weitzel, Tim: Kreuzzug als charismatische Bewegung. Päpste, Priester und Propheten (1095–1149), Ostfildern 2019
  • -
    Rez. von Stefan Pätzold, Stadtarchiv / Haus der Stadtgeschichte, Stadt Mülheim an der Ruhr
    • Mielzarek, Christoph: Albrecht der Bär und Konrad von Wettin. Fürstliche Herrschaft in den ostsächsischen Marken im 12. Jahrhundert, Köln 2020
  • -
    Rez. von Reinhold Rieger, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen
    • Becker, Julia (Hrsg.): Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio Dei. Die Apostel als Ideal, Regensburg 2020
  • -
    Rez. von Till Stüber, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Gregory I. Halfond: Bishops and the Politics of Patronage in Merovingian Gaul, Ithaca 2019
  • -
    Rez. von Chantal Camenisch, Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Universität Bern
    • Wozniak, Thomas: Naturereignisse im frühen Mittelalter. Das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 6. bis 11. Jahrhundert, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Markus Krumm, Mittelalterliche Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Hayes, Dawn Marie: Roger II of Sicily. Family, Faith, and Empire in the Medieval Mediterranean World, Turnhout 2020
  • -
    Rez. von Verena Epp, Institut für Mittelalterliche Geschichte , Philipps Universität Marburg
    • Büschken, Dominik; Plassmann, Alheydis (Hrsg.): Die Figur des Ratgebers in transkultureller Perspektive, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Magdalena Weileder, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Doublier, Étienne; Johrendt, Jochen; Alberzoni, Maria Pia (Hrsg.): Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten – Gestaltungsvarianz – Deutungen, Wien 2020
  • -
    Rez. von Andrea Rzihacek, Institut für Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • D'Acunto, Nicolangelo; Huschner, Wolfgang; Roebert, Sebastian (Hrsg.): Originale – Fälschungen – Kopien. Kaiser- und Königsurkunden für Empfänger in „Deutschland“ und „Italien“ (9.–11. Jahrhundert) und ihre Nachwirkungen im Hoch- und Spätmittelalter (bis ca. 1500) / Originali - falsi - copie. Documenti imperiali e regi per destinatari tedeschi e italiani (secc. IX–XI) e i loro effet nel Medioevo e nella prima età moderna (fino al 1500 circa), Leipzig 2017
  • -
    Rez. von Carolin Ann Triebler, Historisches Institut, RWTH Aachen
    • Mühle, Eduard: Die Slawen im Mittelalter. Zwischen Idee und Wirklichkeit, Wien/Köln/Weimar 2020
  • -
    Rez. von Oury Goldman, Le Mans Université
    • Manning, Patrick; Owen, Abigail: Knowledge in Translation. Global Patterns of Scientific Exchange, 1000-1800 CE, Pittsburgh 2018
  • -
    Rez. von Andrea Rzihacek, Institut für Mittelalterforschung, Abteilung Editionsunternehmen und Quellenforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • Stieldorf, Andrea (Hrsg.): Die Urkunde. Text - Bild - Objekt, Berlin 2019
Seite 7 (738 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich