Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Gion Wallmeyer, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Weitzel, Tim: Kreuzzug als charismatische Bewegung. Päpste, Priester und Propheten (1095–1149), Ostfildern 2019
  • -
    Rez. von Thomas Woelki, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Roeck, Bernd: Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance, München 2018
  • -
    Rez. von Reinhold Rieger, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen
    • Becker, Julia (Hrsg.): Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio Dei. Die Apostel als Ideal, Regensburg 2020
  • -
    Rez. von Stephan Bruhn, Deutsches Historisches Institut (DHI) London
    • Coss, Peter; Dennis, Chris; Julian-Jones, Melissa; Silvestri, Angelo (Hrsg.): Episcopal Power and Personality in Medieval Europe. 900-1480, Turnhout 2020
  • -
    Rez. von Jan-Friedrich Missfelder, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Schwindt, Nicole: Maximilians Lieder. Weltliche Musik in deutschen Landen um 1500, Kassel 2018
  • -
    Rez. von Jörg Schwarz, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Kagerer, Alexander: Macht und Medien um 1500. Selbstinszenierungen und Legitimationsstrategien von Habsburgern und Fuggern, München 2017
  • -
    Rez. von Georg Friedrich Heinzle, Abteilung Überlieferungsbildung, Staatsarchiv Graubünden
    • Pezé, Warren (Hrsg.): Wissen und Bildung in einer Zeit bedrohter Ordnung. Der Zerfall des Karolingerreiches um 900, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Giuseppe Cusa, Historisches Institut, RWTH Aachen Universität
    • Moore, Jill: Inquisition and its Organisation in Italy, 1250–1350, Suffolk 2019
  • -
    Rez. von Markus Krumm, Mittelalterliche Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Hayes, Dawn Marie: Roger II of Sicily. Family, Faith, and Empire in the Medieval Mediterranean World, Turnhout 2020
  • -
    Rez. von Verena Epp, Institut für Mittelalterliche Geschichte , Philipps Universität Marburg
    • Büschken, Dominik; Plassmann, Alheydis (Hrsg.): Die Figur des Ratgebers in transkultureller Perspektive, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Magdalena Weileder, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Doublier, Étienne; Johrendt, Jochen; Alberzoni, Maria Pia (Hrsg.): Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten – Gestaltungsvarianz – Deutungen, Wien 2020
  • -
    Rez. von Nita Dzemaili, Historisches Institut, RWTH Aachen University
    • Agethen, Teresa: Apographa epistolarum – Die Tegernseer Briefsammlung des 15. Jahrhunderts. Untersuchung und Regesten-Edition, Aschendorff 2019
  • -
    Rez. von Jan-Willem Waterböhr, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Stockhusen, Sabrina: Hinrik Dunkelgud und sein Rechnungsbuch (1479 bis 1517). Lebensformen eines Lübecker Krämers an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Matthias Schrör, Emilie und Hans Stratmans-Stiftung Geldern
    • Bihrer, Andreas; Bruhn, Stephan (Hrsg.): Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im Nachkarolingischen Ostfränkisch-Deutschen Reich (850-1100), Berlin; Boston 2019
  • -
    Rez. von Benoît Grévin, Laboratoire de médiévistique occidentale de Paris, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne
    • Camargo, Martin (Hrsg.): Tria Sunt. An Art of Poetry and Prose. Edited and translated by Martin Camargo, Cambridge, Massachusetts 2019
  • -
    Rez. von Gion Wallmeyer, DFG-Graduiertenkolleg 1507 "Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts", Georg-August Universität Göttingen
    • Bull, Marcus: Eyewitness and Crusade Narrative. Perception and Narration in Accounts of the Second, Third and Fourth Crusades, Woodbridge 2018
  • -
    Rez. von Hendrik Hess, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Tyrrell, V. Alice: Merovingian Letters and Letter Writers. , Turnhout 2019
  • -
    Rez. von Sophie Quander, Institut für Germanistik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Füssel, Marian; Kuhle, Antje; Stolz, Michael (Hrsg.): Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Eugenio Riversi, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    • Ernst-Dieter Hehl: Gregor VII. und Heinrich IV. in Canossa 1077. Paenitentia – absolutio – honor, Wiesbaden 2019
  • -
    Rez. von Joachim Werz, Professur für Kirchengeschichte, Goethe-Universität Frankfurt
    • Sonntag, Jörg: Die Statuten der Wilhelmiten (1251-1348). Zeugnisse der Verfassung eines europäischen Ordens, Regensburg 2019
Seite 6 (597 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich