Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Pauline Puppel, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
    • Knöfel, Anne-Simone: Dynastie und Prestige. Die Heiratspolitik der Wettiner, Köln 2009
  • -
    Rez. von Oliver Auge, Historisches Seminar, Universität Kiel
    • Huthwelker, Thorsten: Tod und Grablege der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter (1327-1508). , Heidelberg 2009
  • -
    Rez. von Mario Müller, Institut für Europäische Geschichte, Technische Universität Chemnitz
    • Bergstedt, Clemens; Heimann, Heinz-Dieter; Krohm, Hartmut; Sitte, Wilfried (Hrsg.): Die Bischofsresidenz Burg Ziesar und ihre Kapelle. Dokumentation der Wandmalereien im Kontext der spätmittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte der Mark Brandenburg und angrenzender Regionen, Berlin 2009
  • -
    Rez. von Doris Bulach, Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii, München
    • Hamelmann, Julia: Nikolai arm, Petri – Gott erbarm?. Sozialräumliche Strukturen der Rostocker Altstadt im Spätmittelalter, Münster 2009
  • -
    Rez. von Caspar Ehlers, Repertorium der deutschen Königspfalzen, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
    • Sütterle, Hans-Peter: Die Salier und das Elsass. Studien zu den Herrschaftsverhältnissen und zu den politischen Kräften in einer „Randregion“ des Reiches (1002-1125), Frankfurt am Main 2009
  • -
    Rez. von Anne-Katrin Kunde, Institut für Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
    • Metz, Axel: Der Stände oberster Herr. Königtum und Landstände im süddeutschen Raum zur Zeit Maximilians I., Stuttgart 2009
  • -
    Rez. von Klaus Oschema, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Seidel, Kerstin: Freunde und Verwandte. Soziale Beziehungen in einer spätmittelalterlichen Stadt, Frankfurt am Main 2009
  • -
    Rez. von Maximilian Schuh, Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne", Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Sheffler, David L.: Schools and Schooling in Late Medieval Germany. Regensburg, 1250-1500, Leiden 2008
  • -
    Rez. von Heidrun Ochs, Historisches Seminar III, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Kurmann, Peter; Zotz, Thomas (Hrsg.): Historische Landschaft - Kunstlandschaft?. Der Oberrhein im späten Mittelalter, Ostfildern 2008
  • -
    Rez. von Christoph Friedrich Weber, Historisches Seminar, Technische Universität Braunschweig
    • Dolle, Josef; Baumann, Walter (Hrsg.): Urkundenbuch des Klosters Walkenried. Bd. 1: Von den Anfängen bis 1300, Hannover 2002
    • Dolle, Josef; Baumann, Walter (Hrsg.): Urkundenbuch des Klosters Walkenried. Bd. 2: von 1301 bis 1500, Hannover 2008
  • -
    Rez. von Matthias Hardt, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Leipzig
    • Partenheimer, Lutz: Die Entstehung der Mark Brandenburg. Mit einem lateinisch-deutschen Quellenanhang, Köln 2007
  • -
    Rez. von Stefanie Rüther, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Kleinjung, Christine: Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume. Das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts, Korb 2008
  • -
    Rez. von Gabriel Zeilinger, Universität Kiel
    • Hesse, Christian: Amtsträger der Fürsten im spätmittelalterlichen Reich. Die Funktionseliten der lokalen Verwaltung in Bayern-Landshut, Hessen, Sachsen und Württemberg 1350-1515, Göttingen 2005
  • -
    Rez. von Claudia Moddelmog, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Kruppa, Nathalie: Adlige - Stifter - Mönche. Zum Verhältnis zwischen Klöstern und mittelalterlichem Adel, Göttingen 2007
  • -
    Rez. von Stefan Weinfurter, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Müller, Jörg: Vir religiosus ac strenuus. Albero von Montreuil, Erzbischof von Trier (1132-1152), Trier 2006
  • -
    Rez. von Stefanie Rüther, SFB 496 ‚Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesyteme’, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Biermann, Felix; Schneider, Manfred; Terberger, Thomas (Hrsg.): Pfarrkirchen in Städten des Hanseraumes. Beiträge eines Kolloquiums vom 10. bis 13. Dezember 2003 in der Hansestadt Stralsund, Rahden/Westf. 2006
  • -
    Rez. von Christian Wieland, Historisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Schneider, Joachim: Spätmittelalterlicher deutscher Niederadel. Ein landschaftlicher Vergleich, Stuttgart 2003
  • -
    Rez. von Daniel Legutke, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Kroll, Frank-Lothar (Hrsg.): Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089–1918, München 2004
  • -
    Rez. von Thomas Horling, Historischer Atlas von Bayern: Teil Franken, Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    • Jahn, Wolfgang; Schumann, Jutta; Brockhoff, Evamaria (Hrsg.): Edel und Frei. Franken im Mittelalter. Katalog zur Landesausstellung 2004, Pfalzmuseum Forchheim, 11. Mai bis 24. Oktober 2004, Augsburg 2004
  • -
    Rez. von Doris Bulach, Institut für Landesgeschichte, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    • Niemeck, Andreas: Die Zisterzienserklöster Neuenkamp und Hiddensee im Mittelalter. , Köln 2002
Seite 5 (101 Einträge)
Thema
Sprache