Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Wolfgang Reinhard, Freiburg im Breisgau
    • Angster, Julia: Erdbeeren und Piraten. Die Royal Navy und die Ordnung der Welt 1770-1880, Göttingen 2012
  • -
    Rez. von Carmen Winkel, Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt, Universität Potsdam
    • Nowosadtko, Jutta: Stehendes Heer im Ständestaat. Das Zusammenleben von Militär- und Zivilbevölkerung im Fürstbistum Münster 1650–1803, Paderborn 2011
  • -
    Rez. von Susanne Lachenicht, Universität Bayreuth
    • Canny, Nicholas; Morgan, Philip (Hrsg.): The Oxford Handbook of the Atlantic World, 1450-1850. , Oxford 2011
  • -
    Rez. von Jörg Baberowski, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Jensen, Uffa; Knoch, Habbo; Morat, Daniel; Rürup, Miriam (Hrsg.): Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen 2011
  • -
    Rez. von Nicole Waibel, Europäische Ethnologie / Volkskunde, Universität Augsburg
    • Schmidt, Georg; unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner (Hrsg.): Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität?, München 2010
  • -
    Rez. von Friederike Brühöfener, University of North Carolina, Chapel Hill
    • Dülffer, Jost; Frank, Robert (Hrsg.): Peace, War and Gender from Antiquity to the Present. Cross-cultural Perspectives, Essen 2009
  • -
    Rez. von Niklas Frykman, Department of History, Claremont McKenna College
    • Chickering, Roger; Förster, Stig (Hrsg.): War in an Age of Revolution, 1775-1815. , Cambridge 2010
  • -
    Rez. von Holger Th. Gräf, Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg
    • Asche, Matthias; u.a. (Hrsg.): Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit. , Berlin 2008
  • -
    Rez. von Beate Engelen, Hongkong
    • Lynn II, John A.: Women, Armies, and Warfare in Early Modern Europe. , Cambridge 2008
  • -
    Rez. von Marcus Sonntag, Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte, Universität Erfurt
    • Bretschneider, Falk: Gefangene Gesellschaft. Eine Geschichte der Einsperrung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Konstanz 2008
  • -
    Rez. von Marian Füssel, International Graduate Centre for the Study of Culture, Universität Giessen
    • Lorenz, Maren: Das Rad der Gewalt. Militär und Zivilbevölkerung in Norddeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg (1650-1700), Köln 2007
  • -
    Rez. von Martin Kohlrausch, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Wittenauer, Volker: Im Dienste der Macht: Kultur und Sprache am Hof der Hohenzollern. Vom Großen Kurfürsten bis zu Wilhelm II, Paderborn 2007
  • -
    Rez. von Michael Sikora, Sonderforschungsbereich 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    • Jessen, Olaf: "Preußens Napoleon"? Ernst von Rüchel. Lebensbild eines altpreußischen Generals 1754-1823, Paderborn 2006
  • -
    Rez. von Andreas Suter, Fakultät für Geschichte und Philosophie, Universität Bielefeld
    • Kroll, Stefan: Soldaten im 18. Jahrhundert zwischen Friedensalltag und Kriegserfahrung. Lebenswelten und Kultur in der kursächsischen Armee 1728-1796, Paderborn 2006
  • -
    Rez. von Gundula Wolter, Kunsthochschule Berlin-Weissensee, FB Modedesign, Geschichte und Theorie
    • Hackspiel-Mikosch, Elisabeth; Haas, Stefan (Hrsg.): Die zivile Uniform als symbolische Kommunikation. Kleidung zwischen Repräsentation, Imagination und Konsumption in Europa vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Stuttgart 2006
  • -
    Rez. von Matthias Schnettger, Institut für Europäische Geschichte
    • Externbrink, Sven: Le coeur du monde. Frankreich und die norditalienischen Staaten (Mantua, Parma, Savoyen) im Zeitalter Richelieus 1624-1635, Münster 1999
  • -
    Rez. von Brigitte Meier, Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstraße 59 15203 Frankfurt (Oder)
    • Pröve, Ralf (Hrsg.): Klio in Uniform?. Probleme und Perspektiven einer modernen Militärgeschichte der frühen Neuzeit, Koeln 1997
Seite 2 (37 Einträge)
Thema
Sprache