Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Ewald Frie, Fachbereich 1 Fachgruppe Geschichte, Universität/GH Essen
    • Cerman, Ivo; Velek, Lubos (Hrsg.): Adelige Ausbildung. Die Herausforderung der Aufklärung und die Folgen, München 2006
  • -
    Rez. von Pauline Puppel, Landeshauptarchiv Koblenz
    • Mears, Natalie: Queenship and Political Discourse in the Elizabethan Realms. , Cambridge 2005
    • Crawford, Katherine: Perilous Performances. Gender and Regency in Early Modern France, Cambridge/Mass. 2004
  • -
    Rez. von Gisela Engel, Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Accati, Luisa: Das Monster und die Schöne. Vater- und Mutterbilder in der katholischen Erziehung der Gefühle, Berlin 2006
  • -
    Rez. von Uta Schwarz, Köln
    • Hohkamp, Michaela; Jancke, Gabriele (Hrsg.): Nonne, Königin und Kurtisane. , Königstein im Taunus 2004
  • -
    Rez. von Christiane Coester, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Keller, Katrin: Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts, Wien 2005
  • -
    Rez. von Pauline Puppel, Institut für Archivwissenschaft Marburg
    • Dixon, Annette (Hrsg.): Women Who Ruled. Queens, Goddesses, Amazons in Renaissance and Baroque Art, London 2002
    • Jansen, Sharon L.: The Monstrous Regiment of Women. Female Rulers in Early Modern Europe, New York 2002
  • -
    Rez. von Michaela Fenske, Seminar für Volkskunde, Georg-August-Universität Göttingen
    • Steidele, Angela: In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721. Biografie und Dokumentation, Köln 2004
  • -
    Rez. von Katja Lindenau, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    • Loetz, Francisca: Mit Gott handeln. Von den Zürcher Gotteslästerern der Frühen Neuzeit zu einer Kulturgeschichte des Religiösen, Göttingen 2002
  • -
    Rez. von Anne Conrad, Universität Saarbrücken, Institut für Katholische Theologie
    • Walker, Claire: Gender and Politics in Early Modern Europe. English Convents in France and the Low Countries, Basingstoke 2003
  • -
    Rez. von Matthias Manke, Landeshauptarchiv Schwerin
    • Schötz, Susanne: Handelsfrauen in Leipzig. Zur Geschichte von Arbeit und Geschlecht in der Neuzeit, Köln 2004
  • -
    Rez. von Michaela Fenske, Seminar für Volkskunde, Georg-August-Universität Göttingen
    • Kormann, Eva: Ich, Welt und Gott. Autobiographik im 17. Jahrhundert, Köln 2004
  • -
    Rez. von Christiane Coester, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Berger, Joachim: Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807). Denk- und Handlungsräume einer ‚aufgeklärten’ Herzogin, Heidelberg 2003
  • -
    Rez. von Elena Taddei, Institut für Geschichte, Universität Innsbruck
    • Ciaccio, Renata: Risorse femminili. Storia di donne nella società calabrese tra Settecento e Ottocento, Cosenza 2002
    • Winter, Susanne (Hrsg.): Donne a Venezia. Vicende femminili fra trecento e settecento, Rom 2004
  • -
    Rez. von Christine Werkstetter, Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Augsburg
    • Gottschalk, Karin: Eigentum, Geschlecht, Gerechtigkeit. Haushalten und Erben im frühneuzeitlichen Leipzig, Frankfurt am Main 2003
  • -
    Rez. von Ulrike Ludwig, Dresden
    • Nolde, Dorothea: Gattenmord. Macht und Gewalt in der frühneuzeitlichen Ehe, Köln 2003
  • -
    Rez. von Ulrike Ludwig, Technische Universität Dresden
    • Wilde, Manfred: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen. , Köln 2003
  • -
    Rez. von Thomas Lüttenberg, Fakultät für Geschichte, Universität Bielefeld
    • Frick, Carole Collier: Dressing Renaissance Florence. Families, Fortunes and fine Clothing, Baltimore 2002
  • -
    Rez. von Monika Kopyczinski
    • Stedman, Gesa (Hrsg.): Englische Frauen der Frühen Neuzeit. Dichterinnen - Malerinnen - Mäzeninnen, Darmstadt 2001
  • -
    Rez. von Wilfried Enderle, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    • Jancke, Gabriele: Autobiographie als soziale Praxis. Beziehungskonzepte in Selbstzeugnissen des 15. und 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, Köln 2002
  • -
    Rez. von Andreas Rutz, Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Am Hofgarten 22 53113 Bonn
    • Fiegert, Monika: Pragmatische Geschlechtertrennung. Die Anfänge elementarer Mädchenbildung im geistlichen Fürstentum Osnabrück. Ein Beitrag zur Historischen Mädchenbildungsforschung, Bochum 1999
Seite 6 (130 Einträge)
Thema
Sprache