Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Oliver Mohr, Nussloch
    • Kaufmann, Dörte: Anton Friedrich Justus Thibaut (1772–1840). Ein Heidelberger Professor zwischen Wissenschaft und Politik, Stuttgart 2014
  • -
    Rez. von Gabriele B. Clemens, Historisches Institut, Universität des Saarlandes
    • Körner, Stefan: Nikolaus II. Esterházy (1765–1833) und die Kunst. Biografie eines manischen Sammlers, Wien 2013
  • -
    Rez. von Doris Bulach, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Wozniak, Thomas: Quedlinburg im 14. und 16. Jahrhundert. Ein sozialtopographischer Vergleich, Berlin 2013
  • -
    Rez. von Teresa Schröder-Stapper, Graduiertenkolleg „Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage. Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“, Universität Duisburg-Essen
    • Klapp, Sabine: Das Äbtissinnenamt in den unterelsässischen Frauenstiften vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Umkämpft, verhandelt, normiert, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Michael Rohrschneider, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Hengerer, Mark: Kaiser Ferdinand III. (1608–1657). Eine Biographie, Wien 2012
  • -
    Rez. von Jürgen Luh, Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
    • Burghardt, Franz Josef: Zwischen Fundamentalismus und Toleranz. Calvinistische Einflüsse auf Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg vor seiner Konversion, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Matthias Pohlig, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Hattendorf, John B.; Veenendaal, Augustus J.; van Hövell tot Westerflier, Rolof (Hrsg.): Marlborough. Soldier and Diplomat, Zutphen 2012
  • -
    Rez. von Athina Lexutt, Institut für evangelische Theologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Schilling, Heinz: Martin Luther: Rebell in einer Zeit des Umbruchs. Eine Biographie, München 2012
  • -
    Rez. von Jochen Strobel, Institut für Germanistik, Technische Universität Dresden
    • Schulz, Gerhard: Novalis. Leben und Werke Friedrich von Hardenbergs, München 2011
  • -
    Rez. von Michael Wittig, Historisches Institut, Universität Paderborn
    • Flammer, Thomas; Freitag, Werner; Hanschmidt, Alwin (Hrsg.): Franz von Fürstenberg (1729-1810). Aufklärer und Reformer im Fürstbistum Münster, Münster 2012
  • -
    Rez. von Felix Hinz, Stiftung Universität Hildesheim
    • Mira Caballos, Esteban: Hernán Cortés. El fin de una leyenda, Badajoz 2010
  • -
    Rez. von Martin Hille, Philosophische Fakultät, Universität Passau
    • Seidel, Peter: Michael Helding (1506-1561). Ein Bischof im Dienst von Kirche und Reich, Münster 2012
  • -
    Rez. von Nils Jörn, Stadtarchiv Wismar
    • Jahns, Sigrid: Das Reichskammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich, Teil 1: Darstellung, Köln 2011
  • -
    Rez. von Matthias Stickler, Institut für Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • Hömig, Herbert: Karl Theodor von Dalberg. Reichskanzler und Kirchenfürst im Schatten Napoleons, Paderborn 2011
  • -
    Rez. von Matthias Stickler, Institut für Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • Colucci, Michele: Lavoro in movimento. L’emigrazione italiana in Europa 1945- 1957. , Roma 2008
  • -
    Rez. von Christian Oertel, SFB 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“, Technische Universität Dresden
    • Flemmig, Stephan: Hagiographie und Kulturtransfer. Birgitta von Schweden und Hedwig von Polen, Berlin 2011
    • Creutzburg, Anette: Die heilige Birgitta von Schweden. Bildliche Darstellungen und theologische Kontroversen im Vorfeld ihrer Kanonisation (1373–1391), Kiel 2011
  • -
    Rez. von Agnieszka Pufelska, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Bömelburg, Hans-Jürgen: Friedrich II. zwischen Deutschland und Polen. Ereignis- und Erinnerungsgeschichte, Stuttgart 2011
  • -
    Rez. von Agnieszka Pufelska, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Rollinger, Robert; Truschnegg, Brigitte; Bichler, Reinhold (Hrsg.): Herodot und das Persische Weltreich. Herodotus and the Persian Empire. Akten des 3. Internationalen Kolloquiums zum Thema „Vorderasien im Spannungsfeld klassischer und altorientalischer Überlieferungen“, Innsbruck, 24.–28. November 2008, Wiesbaden 2011
  • -
    Rez. von Bernd Sösemann, Geschichte der öffentlichen Kommunikation, Freie Universität Berlin
    • Böning, Holger: Der Musiker und Komponist Johann Mattheson als Hamburger Publizist. Studie zu den Anfängen der Moralischen Wochenschriften und der deutschen Musikpublizistik, Bremen 2011
  • -
    Rez. von Christoph Nebgen, Johannes Gutenberg Universität Mainz
    • Fontana, Michela: Matteo Ricci. Un jésuite à la cour des Ming, Paris 2010
Seite 3 (63 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich