Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Christian Oertel, SFB 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“, Technische Universität Dresden
    • Flemmig, Stephan: Hagiographie und Kulturtransfer. Birgitta von Schweden und Hedwig von Polen, Berlin 2011
    • Creutzburg, Anette: Die heilige Birgitta von Schweden. Bildliche Darstellungen und theologische Kontroversen im Vorfeld ihrer Kanonisation (1373–1391), Kiel 2011
  • -
    Rez. von Jan-Hendryk de Boer, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    • Bianchi, Luca (Hrsg.): Christian Readings of Aristotle from the Middle Ages to the Renaissance. , Turnhout 2011
  • -
    Rez. von Andreas Pečar, Historisches Institut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Prior, Charles W. A.; Burgess, Glenn (Hrsg.): England's Wars of Religion, Revisited. , Farnham 2011
  • -
    Rez. von Matthias Pohlig, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Pečar, Andreas: Macht der Schrift. Politischer Biblizismus in Schottland und England zwischen Reformation und Bürgerkrieg (1534-1642), München 2011
  • -
    Rez. von Sabine Arend, Forschungsstelle Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    • Räisänen, Päivi: Ketzer im Dorf. Visitationsverfahren, Täuferbekämpfung und lokale Handlungsmuster im frühneuzeitlichen Württemberg, Konstanz 2011
  • -
    Rez. von Nicole Priesching, Katholische-Theologische Fakultät, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Meiwes, Relinde: Von Ostpreussen in die Welt. Die Geschichte der ermländischen Katharinenschwestern (1772-1914), Paderborn 2011
  • -
    Rez. von Marc Mudrak, École des hautes études en sciences sociales, Paris
    • Krumenacker, Yves; unter Mitarbeit von Olivier Christin (Hrsg.): Entre Calvinistes et Catholiques. Les relations religieuses entre la France et les Pays-Bas du Nord (XVIe-XVIIIe siècle), Rennes 2010
  • -
    Rez. von Sita Steckel, Mahindra Humanities Center, Harvard University
    • Weltecke, Dorothea: „Der Narr spricht: Es ist kein Gott“. Atheismus, Unglauben und Glaubenszweifel vom 12. Jahrhundert bis zur Neuzeit, Frankfurt am Main 2010
  • -
    Rez. von Oliver Auge, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Ammerer, Gerhard; Hannesschläger, Ingonda; Niederkorn, Jan Paul; Wüst, Wolfgang (Hrsg.): Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit. Ergebnisse der internationalen und interdisziplinären Tagung in der Salzburger Residenz 19.–22. Februar 2009, Ostfildern 2010
  • -
    Rez. von Daniel Eißner, Leipzig
    • Breul, Wolfgang; Meier, Marcus; Vogel, Lothar (Hrsg.): Der radikale Pietismus. Zwischenbilanz und Perspektiven der Forschung, Göttingen 2010
  • -
    Rez. von Christian Jaser, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    • Mentzer, Raymond A.; Moreil, Françoise; Chareyre, Philippe (Hrsg.): Dire l’interdit. The Vocabulary of Censure and Exclusion in the Early Modern Reformed Tradition, Leiden 2010
  • -
    Rez. von Marc Mudrak, École des hautes études en sciences sociales, Paris
    • Wassilowsky, Günther: Die Konklavereform Gregors XV. (1621/22). Wertekonflikte, symbolische Inszenierung und Verfahrenswandel im posttridentinischen Papsttum, Stuttgart 2010
  • -
    Rez. von Tilman Moritz, Historisches Institut, Universität Paderborn
    • Matheson, Peter (Hrsg.): Argula von Grumbach: Schriften. , Gütersloh 2010
  • -
    Rez. von Wolfram Kaiser, European Studies, University of Portsmouth
    • Borutta, Manuel: Antikatholizismus. Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe, Göttingen 2010
  • -
    Rez. von Anne-Katrin Kunde, Institut für Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • Kusche, Beate: „Ego collegiatus“ – Die Magisterkollegien an der Universität Leipzig von 1409 bis zur Einführung der Reformation 1539. Eine struktur- und personengeschichtliche Untersuchung, Leipzig 2009
  • -
    Rez. von Linda Maria Koldau, Institut for Æstetiske Fag, Aarhus Universitet
    • Wehking, Sabine (Hrsg.): Die Inschriften der Lüneburger Klöster. Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen, Wiesbaden 2009
  • -
    Rez. von Grit Heidemann, Sonderforschungsbereich 640, Universität der Künste Berlin
    • Karsten, Arne; Zitzlsperger, Philipp (Hrsg.): Vom Nachleben der Kardinäle. Römische Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit, Berlin 2010
  • -
    Rez. von Constantin Rieske, Institut für Geschichte, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
    • Bock, Heike: Konversionen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft. Zürich und Luzern im konfessionellen Vergleich, Epfendorf 2009
    • Peper, Ines: Konversionen im Umkreis des Wiener Hofes um 1700. , Wien 2010
  • -
    Rez. von Friederike Neumann, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld
    • Schmidt, Christine D.: Sühne oder Sanktion?. Die öffentliche Kirchenbuße in den Fürstbistümern Münster und Osnabrück während des 17. und 18. Jahrhunderts, Münster 2009
  • -
    Rez. von Thomas Mutschler, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
    • Boldan, Kamil u.a.: The Jena Codex. Facsimile, Prag 2009
    • Boldan, Kamil u.a.: The Jena Codex. Commentary, Prag 2009
Seite 7 (141 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich