Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Kathrin Groh, Institut für Öffentliches Recht, Universität der Bundeswehr München
    • Lehnert, Detlef (Hrsg.): Hugo Preuss 1860–1925. Genealogie eines modernen Preußen, Köln 2011
  • -
    Rez. von Michael Ruck, Politikwissenschaft und Zeitgeschichte, Universität Flensburg
    • Führer, Karl Christian: Carl Legien 1861–1920. Ein Gewerkschafter im Kampf um ein „möglichst gutes Leben“ für alle Arbeiter, Essen 2009
  • -
    Rez. von Marcel Nieden, Institut für Evangelische Theologie, Universität Duisburg-Essen
    • Hochgeschwender, Michael; Löffler, Bernhard (Hrsg.): Religion, Moral und liberaler Markt. Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld 2011
  • -
    Rez. von Tobias Seidl, Integriertes Schlüsselkompetenz- und Weiterbildungszentrum, Universität Koblenz-Landau
    • Meier, Niklaus: Warum Krieg?. Die Sinndeutung des Krieges in der deutschen Militärelite 1871–1945, Paderborn 2012
  • -
    Rez. von Silke Mende, Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Jerram, Leif: Streetlife. The Untold History of Europe's Twentieth Century, Oxford 2011
  • -
    Rez. von Marietta Meier, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Frevert, Ute; Bailey, Christian; Eitler, Pascal; Gammerl, Benno; Hitzer, Bettina; Pernau, Margrit; Scheer, Monique; Schmidt, Anne; Verheyen, Nina: Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne, Frankfurt am Main 2011
  • -
    Rez. von Klaus Unterburger, Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Schmiedl, Joachim (Hrsg.): Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz. Von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Bd. 3: Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, Paderborn 2010
  • -
    Rez. von Wilfried Witte, Institut für Geschichte der Medizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin
    • Moser, Gabriele: Ärzte, Gesundheitswesen und Wohlfahrtsstaat. Zur Sozialgeschichte des ärztlichen Berufsstandes in Kaiserreich und Weimarer Republik, Freiburg 2011
  • -
    Rez. von Mareike König, Deutsches Historisches Institut, Paris
    • Kirchhof, Astrid Mignon: Das Dienstfräulein auf dem Bahnhof. Frauen im öffentlichen Raum im Blick der Berliner Bahnhofsmission 1894-1939, Stuttgart 2011
  • -
    Rez. von Irena Ristić, Institut für Sozialwissenschaften, Belgrad
    • Buchenau, Klaus: Auf russischen Spuren. Orthodoxe Antiwestler in Serbien, 1850-1945, Wiesbaden 2011
  • -
    Rez. von Steffen Bruendel, Ruhr-Universität Bochum / E.ON Ruhrgas AG, Essen
    • Großbölting, Thomas; Schmidt, Rüdiger (Hrsg.): Der Tod des Diktators. Ereignis und Erinnerung im 20. Jahrhundert, Göttingen 2011
  • -
    Rez. von Laura Cassani, Zürich
    • Ankele, Monika: Alltag und Aneignung in Psychiatrien um 1900. Selbstzeugnisse von Frauen aus der Sammlung Prinzhorn, Wien 2009
  • -
    Rez. von Korinna Schönhärl, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
    • Wagner-Hasel, Beate: Die Arbeit des Gelehrten. Der Nationalökonom Karl Bücher (1847-1930), Frankfurt am Main 2011
  • -
    Rez. von Bouda Etemad, Département des sciences économiques, Université de Genève
    • Minder, Patrick: La Suisse coloniale. Les représentations de l'Afrique et des Africains en Suisse au temps des colonies (1880-1939), Bern 2011
  • -
    Rez. von Lukas Möller, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Kassel Email:
    • Moeller, Richard; hrsg. von Kasten, Bernd: Lebenserinnerungen. , Rostock 2010
  • -
    Rez. von Martin Gierl, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen
    • Hardtwig, Wolfgang; Müller, Philipp (Hrsg.): Die Vergangenheit der Weltgeschichte. Universalhistorisches Denken in Berlin 1800-1933, Göttingen 2010
  • -
    Rez. von Anne-Christin Saß, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin
    • Reinecke, Christiane: Grenzen der Freizügigkeit. Migrationskontrolle in Großbritannien und Deutschland, 1880-1930, München 2010
  • -
    Rez. von Gangolf Hübinger, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa-Universität Frankfurt (Oder)
    • Bering, Dietz: Die Epoche der Intellektuellen. 1898–2001. Geburt, Begriff, Grabmal, Berlin 2010
  • -
    Rez. von Kees Gispen, Croft Institue for international Studies, University of Mississippi
    • Sander, Tobias: Die doppelte Defensive. Lage, Mentalitäten und Politik der Ingenieure in Deutschland 1890-1933, Wiesbaden 2009
  • -
    Rez. von Felicity Jensz, Exzellenzcluster: Religion und Politik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Tyrrell, Ian: Reforming the World. The Creation of America's Moral Empire, Princeton 2010
Seite 3 (96 Einträge)
Thema
Sprache