Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Dieter J. Hecht, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • Gaugusch, Georg: Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. S–T, Wien 2023
    • Gaugusch, Georg: Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. U–Z, Wien 2023
  • -
    Rez. von Ann-Sophie Andelfinger, Universität Konstanz
    • Daam, Jasmin: Tourism and the Emergence of Nation-States in the Arab Eastern Mediterranean, 1920s–1930s, Leiden 2022
  • -
    Rez. von Svenja Bethke, Stanley Burton Centre for Holocaust and Genocide Studies, University of Leicester
    • Hájková, Anna: The Last Ghetto. An Everyday History of Theresienstadt, Oxford 2020
  • -
    Rez. von Ines Sonder, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam
    • Heinze-Greenberg, Ita: Zuflucht im Gelobten Land. Deutsch-jüdische Künstler, Architekten und Schriftsteller in Palästina, Darmstadt 2023
  • -
    Rez. von Michael K. Schulz, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Myers, David N.; Berenbaum, Michael (Hrsg.)Lowenstein, Steven M.: The Population History of German Jewry 1815–1939. Based on the Collections and Preliminary Research of Prof. Usiel Oscar Schmelz, Boston 2023
  • -
    Rez. von Susanne Hohler, Ludwig-Maximilians-Universität München; Susanne Hohler
    • Kaganovitch, Albert: Exodus and Its Aftermath. Jewish Refugees in the Wartime Soviet Interior, Madison 2022
  • -
    Rez. von Chris Wahl, Filmuniversität Babelsberg
    • DeCelles, Naomi: Recollecting Lotte Eisner. Cinema, Exile, and the Archive, Berkeley 2022
  • -
    Rez. von Wiktor Marzec, Institute for Social Studies, University of Warsaw
    • Bömelburg, Hans-Jürgen: Lodz. Geschichte einer multikulturellen Industriestadt im 20. Jahrhundert, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Anna Wylegała, Institute of Philosophy and Sociology, Polish Academy of Sciences, Warszawa
    • Bartov, Omer: Tales from the Borderlands. Making and Unmaking the Galician Past, New Haven 2022
  • -
    Rez. von Izabela Paszko, Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
    • Wierzcholska, Agnieszka: Nur Erinnerungen und Steine sind geblieben. Leben und Sterben einer polnisch-jüdischen Stadt: Tarnów 1918–1945, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Enrico Heitzer, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Oranienburg
    • Neumann-Thein, Philipp; Schuch, Daniel; Wegewitz, Markus (Hrsg.): Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Anna Holian, School of Historical, Philosophical & Religious Studies, Arizona State University
    • Hagen, Nikolaus; Nesselrodt, Markus; Strobl, Philipp; Velke-Schmidt, Marcus (Hrsg.): Displaced Persons-Forschung in Deutschland und Österreich. Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Enrico Heitzer, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    • Schmidt, Christoph: Absturz zur Wirklichkeit. Die Eroberung Berlins 1945, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Katharina Friedla, Berlin
    • Adler, Eliyana R.: Survival on the Margins. Polish Jewish Refugees in the Wartime Soviet Union, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Angelique Leszczawski-Schwerk, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Universität Leipzig
    • Kozińska-Witt, Hanna: Jüdische Stadtdeputierte in der Zweiten Polnischen Republik. Projekte – Strategien – Dynamiken, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Wiebke Hiemesch, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim
    • Clifford, Rebecca: Survivors. Children's Lives After the Holocaust, New Haven 2020
  • -
    Rez. von Michael Wedel, Medienwissenschaft, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
    • McCormick, Richard W.: Sex, Politics, and Comedy. The Transnational Cinema of Ernst Lubitsch, Bloomington 2020
  • -
    Rez. von Anne-Christin Klotz, Pacific Regional Office of the German Historical Institute Washington, University of California, Berkeley
    • Haas, Carlos Alberto: Das Private im Ghetto. Jüdisches Leben im deutsch besetzten Polen 1939 bis 1944, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Francesca Paolin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Nattermann, Ruth: Jüdinnen in der frühen italienischen Frauenbewegung (1861–1945). Biografien, Diskurse und transnationale Vernetzungen, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Markus Nesselrodt, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
    • Krzyzanowski, Lukasz: Ghost Citizens. Jewish Return to a Postwar City, Cambridge, Mass. 2020
Seite 1 (81 Einträge)
Thema
Sprache