Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Andre Dechert, Institut für Medien, Wissen und Kommunikation, Universität Augsburg
    • Scholz, Juliane: Der Drehbuchautor. USA – Deutschland. Ein historischer Vergleich, Bielefeld 2016
  • -
    Rez. von Robert Kramm-Masaoka, Institut für Geschichte, ETH Zürich
    • Okihiro, Gary Y.: American History Unbound. Asians and Pacific Islanders, Berkeley 2015
  • -
    Rez. von Marcus Böick, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    • Leendertz, Ariane; Meteling, Wencke (Hrsg.): Die neue Wirklichkeit. Semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er-Jahren, Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Frank Schale, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Greenberg, Udi: The Weimar Century. German Emigrés and the Ideological Foundations of the Cold War, Princeton 2015
  • -
    Rez. von Annette Weinke, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena / Princeton University
    • Rösch, Felix (Hrsg.): Émigré Scholars and the Genesis of International Relations. A European Discipline in America?, Basingstoke 2014
  • -
    Rez. von Karl Heinrich Pohl, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Doering-Manteuffel, Anselm; Jörn Leonhard (Hrsg.): Liberalismus im 20. Jahrhundert. , Stuttgart 2015
  • -
    Rez. von Phillip Wagner, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität Berlin
    • Flümann, Gereon: Streitbare Demokratie in Deutschland und den Vereinigten Staaten. Der staatliche Umgang mit nichtgewalttätigem politischem Extremismus im Vergleich, Wiesbaden 2015
    • Virchow, Fabian; Botsch, Gideon; Kopke, Christoph (Hrsg.): Verbote extrem rechter Parteien und Organisationen. Staatliche Verbotspolitik in der Bundesrepublik Deutschland zwischen „wehrhafter Demokratie“ und symbolischer Politik 1951–2012, Heidelberg 2015
  • -
    Rez. von Claudia Baumann, Global and European Studies Institute, University of Leipzig
    • Werner, Anja: The Transatlantic World of Higher Education. Americans at German Universities, 1776-1914, Oxford 2013
  • -
    Rez. von Torsten Kathke, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
    • Seefried, Elke: Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945–1980, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Anja Heuß, Provenienzforschung, Staatsgalerie Stuttgart
    • Lauterbach, Iris: Der Central Collecting Point in München. Kunstschutz, Restitution, Neubeginn, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Verena Wirtz, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    • Hieber, Lutz: Politisierung der Kunst. Avantgarde und US-Kunstwelt, Wiesbaden 2015
  • -
    Rez. von Claudia Kemper, Hamburger Institut für Sozialforschung
    • Buruma, Ian: '45. Die Welt am Wendepunkt, München 2014
  • -
    Rez. von Yael S. Ben-Moshe, Bucerius Institute for Research of German History and Society, University of Haifa
    • Elm, Michael; Kabalek, Kobi; Köhne, Julia B. (Hrsg.): The Horrors of Trauma in Cinema. Violence Void Visualization, Cambridge 2014
  • -
    Rez. von Scott Krause, Department of History, University of North Carolina, Chapel Hill
    • Breunig, Werner; Wetzel, Jürgen (Hrsg.): Fünf Monate in Berlin. Briefe von Edgar N. Johnson aus dem Jahre 1946, München 2014
  • -
    Rez. von Reinhild Kreis, Historisches Institut, Universität Mannheim / Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
    • Hiller von Gaertringen, Hans Georg: Pop, Politik und Propaganda. Das Amerika Haus Berlin im Wandel der Zeit, Ostfildern 2015
  • -
    Rez. von Quinn Slobodian, Department of History, Wellesley College
    • Hesse, Jan-Otmar; Köster, Roman; Plumpe, Werner: Die Große Depression. Die Weltwirtschaftskrise 1929–1939, Frankfurt am Main 2014
  • -
    Rez. von Celina Kress, Center for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin
    • Schubert, Dirk (Hrsg.): Contemporary Perspectives on Jane Jacobs. Reassessing the Impacts of an Urban Visionary, Farnham 2014
    • Schubert, Dirk: Jane Jacobs und die Zukunft der Stadt. Diskurse – Perspektiven – Paradigmenwechsel, Stuttgart 2014
  • -
    Rez. von Marianne Zepp, Heinrich-Böll-Stiftung, Tel Aviv
    • Gerund, Katharina; Paul, Heike (Hrsg.): Die amerikanische Reeducation-Politik nach 1945. Interdisziplinäre Perspektiven auf "America's Germany", Bielefeld 2015
  • -
    Rez. von Arne Schirrmacher, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Heumann, Ina: Gegenstücke. Populäres Wissen im transatlantischen Vergleich (1948–1984), Wien 2014
  • -
    Rez. von Peter Stachel, Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • Bischof, Günter: Relationships / Beziehungsgeschichten. Austria and the United States in the Twentieth Century, Innsbruck 2014
Seite 7 (172 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich