Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Dr. Ulrich Hägele, Empirische Kulturwissenschaft, Ludwig-Uhland-Institut, Uni Tübingen
    • Brink, Cornelia: Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945, Berlin 1998
  • -
    Rez. von Marc Schalenberg, Institut fuer Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universitaet zu Berlin
    • Tietenberg, Annette (Hrsg.): Das Kunstwerk als Geschichtsdokument. Festschrift für Hans-Ernst Mittig, München 1999
  • -
    Rez. von Brigitte Meier, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    • Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandel des kulturellen Gedächtnisses, München 1999
  • -
    Rez. von Dr. Raimund Lammersdorf, GHI
    • van Creveld, Martin: Aufstieg und Untergang des Staates. , München 1999
  • -
    Rez. von Daniel Hohrath, FB III Geschichte, Universität Trier
    • van Creveld, Martin: Die Zukunft des Krieges. , München 1998
  • -
    Rez. von Stefan Scheil, Historisches Institut, Universität Karlsruhe
    • Weinberg, Gerhard: Eine Welt in Waffen. Die globale Geschichte des Zweiten Weltkriegs, Stuttgart 1995
  • -
    Rez. von Moritz Föllmer, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Corbin, Alain: Auf den Spuren eines Unbekannten. Ein Historiker rekonstruiert ein ganz gewöhnliches Leben, Frankfurt am Main 1999
  • -
    Rez. von Gerhard Sälter, Freie Universitaet Berlin
    • Neubauer, Hans-Joachim: Fama. Eine Geschichte des Gerüchts, Berlin 1998
  • -
    Rez. von Ingo Runde, Fak. 1: Geschichte, Gerhard Mercator Universität Duisburg
    • Horvath, Peter: Geschichte Online. Neue Möglichkeiten für die historische Fachinformation, Köln 1997
  • -
    Rez. von Bärbel Biste, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften
    • Ohrmund, Andreas; Tiedemann, Paul: Internet für Historiker. Eine praxisorientierte Einführung, Darmstadt 1999
  • -
    Rez. von Simone Ameskamp
    • Kaelble, Hartmut: Der historische Vergleich. Eine Einführung zum 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1999
  • -
    Rez. von Luitgard Marschall, Muenchner Zentrum fuer Wissenschafts- und Technikgeschichte, Deutsches Museum
    • Werner, Petra (Hrsg.): Vitamine als Mythos. Dokumente zur Geschichte der Vitaminforschung, Berlin 1998
  • -
    Rez. von Ralf-Peter Fuchs, Historisches Seminar, LMU-München
    • Sieferle, Rolf Peter; Helga Breuninger (Hrsg.): Kulturen der Gewalt. Ritualisierung und Symbolisierung von Gewalt in der Geschichte, Frankfurt am Main 1998
  • -
    Rez. von Eberhard Demm, Historisches Seminar Universitaet Heidelberg
    • Kaesler, Dirk (Hrsg.): Klassiker der Soziologie. Bd. 1: Von Auguste Comte bis Norbert Elias, Bd. 2: Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu, München 1999
  • -
    Rez. von Kristina Koebe, Institut fuer Multimedia
    • Hans Hehl (Hrsg.): Die elektronische Bibliothek. Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet, München 1999
  • -
    Rez. von Peter Walkenhorst, Bielefeld
    • Kocka, Jürgen; Manuel Frey (Hrsg.): Bürgerkultur und Mäzenatentum im 19. Jahrhundert. , Berlin 1998
  • -
    Rez. von Morten Ranum, Institute of History and Western Civilisation, Odense University
    • The Journal of Theory and Practice (Hrsg.): Rethinking History. The Journal of Theory and Practice, New York, London 1997
  • -
    Rez. von Dr. Christiane Eifert, FB Geschichtswissenschaften, FU Berlin
    • Medick, Hans; Trepp, Anne-Charlott (Hrsg.): Geschlechtergeschichte und Allgemeine Geschichte. Herausforderungen und Perspektiven. Mit Beiträgen von Karin Hausen, Lynn Hunt, Thomas Kühne, Gianna Pomata und Helmut Puff, Göttingen 1998
  • -
    Rez. von Barbara Schmucki, Deutsches Museum Forschungsinstitut fuer Technik- und Wissenschaftsgeschichte,
    • Bayerl, Guenter; Weber, Wolfhard (Hrsg.): Sozialgeschichte der Technik. Ulrich Troitzsch zum 60. Geburtstag, Muenster 1998
  • -
    Rez. von Schirrmacher, Dr. Arne
    • Siegmund-Schulze, Reinhard: Mathematiker auf der Flucht vor Hitler. Quellen und Studien zur Emigration einer Wissenschaft, Braunschweig/Wiesbaden 1998
Seite 79 (1596 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich