Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Volker Depkat, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Regensburg
    • Deupmann, Christoph: Ereignisgeschichten. Zeitgeschichte in literarischen Texten von 1968 bis zum 11. September 2001, Göttingen 2012
  • -
    Rez. von Lars Koch, Germanistisches Seminar, Universität Siegen
    • Plamper, Jan: Geschichte und Gefühl. Grundlagen der Emotionsgeschichte, München 2012
  • -
    Rez. von Jan Surman, Herder-Institut Marburg
    • Fleck, Ludwik: Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse, hrsg. v. Sylwia Werner und Claus Zittel, Berlin 2011
  • -
    Rez. von Norbert Finzsch, Historisches Seminar, Universität zu Köln
    • Haller, Michael; Niggeschmidt, Martin (Hrsg.): Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz. Von Galton zu Sarrazin. Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik, Wiesbaden 2012
  • -
    Rez. von Nina Mackert, Universität Erfurt
    • Arndt, Susan: Die 101 wichtigsten Fragen – Rassismus. , München 2012
  • -
    Rez. von Katja Stopka, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Burke, Peter: A Social History of Knowledge. Volume 2: From the _Encyclopédie_ to Wikipedia, Cambridge 2012
  • -
    Rez. von Mario Keßler, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
    • Grüttner, Michael; Hachtmann, Rüdiger; Jarausch, Konrad H.; John, Jürgen; Middell, Matthias (Hrsg.): Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010
  • -
    Rez. von Philipp Schwarz, Institut für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    • Heinze, Carl: Mittelalter Computer Spiele. Zur Darstellung und Modellierung von Geschichte im populären Computerspiel, Bielefeld 2012
  • -
    Rez. von Achim Landwehr, Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • Wimmer, Mario: Archivkörper. Eine Geschichte historischer Einbildungskraft, Konstanz 2012
  • -
    Rez. von Christian Geulen, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau
    • Gumbrecht, Hans Ulrich: Nach 1945. Latenz als Ursprung der Gegenwart. Aus dem Englischen übersetzt von Frank Born, Frankfurt am Main 2012
  • -
    Rez. von Karin Bürkert, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen
    • Camic, Charles; Gross, Neil; Lamont, Michèle (Hrsg.): Social Knowledge in the Making. , Chicago, London 2011
  • -
    Rez. von Isabella Löhr, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
    • Flick, Corinne Michaela: Wem gehört das Wissen der Welt. , Frankfurt am Main 2011
  • -
    Rez. von Rieke Schäfer, Hamburg
    • Kroß, Matthias; Zill, Rüdiger (Hrsg.): Metapherngeschichten. Perspektiven einer Theorie der Unbegrifflichkeit, Berlin 2011
  • -
    Rez. von Karsten Borgmann, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin / Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Pscheida, Daniela: Das Wikipedia-Universum. Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert, Bielefeld 2010
  • -
    Rez. von Albert Schirrmeister, SFB 644 „Transformationen der Antike“, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Frohne, Renate: Das Welt- und Menschenbild des St. Galler Humanisten Joachim von Watt / Vadianus (1484–1551). Dargestellt anhand ausgewählter Exkurse in den Scholien zu Pomponius Mela: De chorographia, Basel ²1522. Ein Lesebuch (Lateinisch/Deutsch) mit Kommentaren und Interpretationen, Remscheid 2010
  • -
    Rez. von Gudrun Brockhaus, München
    • Rattner, Josef; Danzer, Gerhard: Geschichte und Psychoanalyse. , Würzburg 2010
  • -
    Rez. von Helmut Willke, Zeppelin-University, Friedrichshafen
    • Avant, Deborah D.; Finnemore, Martha; Sell, Susan K. (Hrsg.): Who Governs the Globe?. , Cambridge 2010
  • -
    Rez. von Hanna Schissler, Berlin
    • Kwaschik, Anne; Wimmer, Mario (Hrsg.): Von der Arbeit des Historikers. Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft, Bielefeld 2010
  • -
    Rez. von Wolfgang Schmale, Institut für Geschichte, Universität Wien
    • Mayer-Schönberger, Viktor: Delete. Die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten. Aus dem amerikanischen Englisch von Andrea Kamphuis, Berlin 2010
  • -
    Rez. von Uwe Danker, Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg
    • Gasteiner, Martin; Haber, Peter (Hrsg.): Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften. , Wien 2010
    • Schmale, Wolfgang: Digitale Geschichtswissenschaft. , Wien 2010
Seite 8 (169 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich