Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Christoffer Leber, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • te Heesen, Anke: Revolutionäre im Interview. Thomas Kuhn, Quantenphysik und Oral History, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Philipp Sarasin, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Schneider, Ulrich Johannes: Foucault im Hörsaal. Über das mündliche Philosophieren, Wien 2022
  • -
    Rez. von Mario Keßler, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Goodman, David; Hayes, Joy Elizabeth: New Deal Radio. The Educational Radio Project, New Brunswick, NJ 2022
  • -
    Rez. von Patrick Bühler, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Hafner, Urs: Kinder beobachten. Das Neuhaus in Bern und die Anfänge der Kinderpsychiatrie, 1937–1985, Zürich 2022
  • -
    Rez. von Eric J. Engstrom, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Kragh, Jesper Vaczy: Lobotomy Nation. The History of Psychosurgery and Psychiatry in Denmark, Cham 2021
  • -
    Rez. von Martina Winkler, Historisches Seminar, Abteilung Osteuropäische Geschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Kind-Kovács, Friederike: Budapest's Children. Humanitarian Relief in the Aftermath of the Great War, Bloomington 2022
  • -
    Rez. von Michael Homberg, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Logan, William A. T.: A Technological History of Cold-War India, 1947–1969. Autarky and Foreign Aid, Cham 2022
  • -
    Rez. von Jan Kusber, Historisches Seminar; Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
    • Naithani, Sadhana: Folklore in Baltic History. Resistance and Resurgence, Jackson, MS 2019
  • -
    Rez. von Wolfgang Schroeter, Hüllhorst
    • Wehner, Jens: »Technik können Sie von der Taktik nicht trennen«. Die Jagdflieger der Wehrmacht, Frankfurt 2022
  • -
    Rez. von Eugen Pfister, Institute for Design Research, Hochschule der Künste Bern
    • Swalwell, Melanie: Homebrew Gaming and the Beginnings of Vernacular Digitality, Cambridge MA 2021
  • -
    Rez. von Gert Geißler, Berlin
    • Schmeitzner, Mike: Erwin Hartsch (1890–1948). Lehrer – Abgeordneter – Minister. Eine sächische Karriere, Markkleeberg 2022
  • -
    Rez. von Michael Geiss, Zentrum Bildung und Digitaler Wandel, Pädagogische Hochschule Zürich
    • Watters, Audrey: Teaching Machines. The History of Personalized Learning, Cambridge 2021
  • -
    Rez. von Blanka Koffer, Berlin
    • Paoli, Letizia; Hoppeler, Hans; Mahler, Hellmut; Simon, Perikles; Sörgel, Fritz; Treutlein, Gerhard: Doping für Deutschland. Die "Evaluierungskommission Freiburger Sportmedizin": Geschichte, Ergebnisse und sportpolitische Forderungen, Bielefeld 2022
  • -
    Rez. von Emeline Fourment, Political Science, Université de Rouen Normandie
    • Roesch, Claudia: Wunschkinder. Eine transnationale Geschichte der Familienplanung in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Mario De Prospo, Department of Political and Social Sciences, University of Bologna
    • Scott-Smith, Tom: On an Empty Stomach. Two Hundred Years of Hunger Relief, Ithaca 2020
  • -
    Rez. von Zarin Aschrafi, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Springborn, Matthias: Jüdische Kinder- und Jugendbildung in Deutschland seit 1945. Schulungskontexte und Wissensbestände im Wandel, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Thomas Gidney, European University Institute
    • Goto-Shibata, Harumi: The League of Nations and the East Asian Imperial Order, 1920–1946, London 2020
  • -
    Rez. von Richard Kühl, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Düsseldorf
    • Herrn, Rainer: Der Liebe und dem Leid. Das Institut für Sexualwissenschaft 1919–1933, Frankfurt am Main 2022
  • -
    Rez. von Barbara Lorenz und Hans Veigl
    • Edmonds, David: Die Ermordung des Professor Schlick. Der Wiener Kreis und die dunklen Jahre der Philosophie, München 2021
  • -
    Rez. von Olaf Stieglitz, American Studies, Universität Leipzig
    • Laukötter, Anja: Sex – richtig!. Körperpolitik und Gefühlserziehung im Kino des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2021
Seite 4 (816 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich