Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Frank Golczewski, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    • Rolf, Malte: Imperiale Herrschaft im Weichselland. Das Königreich Polen im Russischen Imperium 1864–1915, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Birgit Schwelling, Konstanz
    • Scholz, Stephan: Vertriebenendenkmäler. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft, Paderborn 2015
  • -
    Rez. von Benjamin Möckel, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Eckel, Jan: Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940ern, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Wolfgang Gruber, Universität Wien
    • Scheller, Benjamin: Die Stadt der Neuchristen. Konvertierte Juden und ihre Nachkommen im Trani des Spätmittelalters zwischen Inklusion und Exklusion, Berlin 2013
  • -
    Rez. von Damien Tricoire, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Steiner, Benjamin: Colberts Afrika. Eine Wissens- und Begegnungsgeschichte in Afrika im Zeitalter Ludwigs XIV., München 2014
  • -
    Rez. von Berthold Unfried, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
    • Büschel, Hubertus: Hilfe zur Selbsthilfe. Deutsche Entwicklungsarbeit in Afrika 1960–1975, Frankfurt am Main 2014
  • -
    Rez. von Magnus Koch, Institut für Staatswissenschaft, Universität Wien
    • Echternkamp, Jörg: Soldaten im Nachkrieg. Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945–1955, München 2014
  • -
    Rez. von Jochen F. Mayer, Centre Marc Bloch, Berlin
    • Schneider, Michael C.: Wissensproduktion im Staat. Das königlich preußische statistische Bureau 1860–1914, Frankfurt am Main 2013
  • -
    Rez. von Heinrich Hartmann, Department of History, Princeton University
    • Pinwinkler, Alexander: Historische Bevölkerungsforschungen. Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Roman Köster, Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München
    • Speich Chassé, Daniel: Die Erfindung des Bruttosozialprodukts. Globale Ungleichheit in der Wissensgeschichte der Ökonomie, Göttingen 2013
    • Lepenies, Philipp: Die Macht der einen Zahl. Eine politische Geschichte des Bruttoinlandsprodukts, Berlin 2013
  • -
    Rez. von Jörg Zedler, Institut für Geschichte der Universität Regensburg Email: joerg.zedler@ur.de
    • Hirschfeld, Michael: Die Bischofswahlen im Deutschen Reich 1887 bis 1914. Ein Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche zwischen dem Ende des Kulturkampfes und dem Ersten Weltkrieg, Münster 2012
  • -
    Rez. von Maren Röger, Deutsches Historisches Institut Warschau / Universität Hamburg
    • Halicka, Beata: Polens Wilder Westen. Erzwungene Migration und die kulturelle Aneignung des Oderraums 1945–1948, Paderborn 2013
  • -
    Rez. von Maren Röger, Deutsches Historisches Institut Warschau / Universität Hamburg
    • Lachenicht, Susanne (Hrsg.): Europeans Engaging the Atlantic. Knowledge and Trade, 1500-1800, Frankfurt am Main 2014
  • -
    Rez. von Nina Verheyen, Historisches Institut, Universität zu Köln; z.Zt. Wissenschaftskolleg zu Berlin
    • Fenske, Michaela: Demokratie erschreiben. Bürgerbriefe und Petitionen als Medien politischer Kultur 1950–1974, Frankfurt am Main 2013
  • -
    Rez. von Gerhard Grüßhaber, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Mangold-Will, Sabine: Begrenzte Freundschaft. Deutschland und die Türkei 1918–1933, Göttingen 2013
  • -
    Rez. von Annika Pröbe, Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn
    • Peltzer, Jörg: Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein. Die Gestaltung der politisch-sozialen Ordnung des Reichs im 13. und 14. Jahrhundert, Ostfildern 2013
  • -
    Rez. von Pauline Puppel, Geheimes Staatsarchiv Stiftung Preußischer Kulturbesitz
    • Schönpflug, Daniel: Die Heiraten der Hohenzollern. Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1640-1918, Göttingen 2013
  • -
    Rez. von Clemens Albrecht, Institut für Soziologie, Universität Koblenz-Landau
    • Gallus, Alexander: Heimat »Weltbühne«. Eine Intellektuellengeschichte im 20. Jahrhundert, Göttingen 2012
  • -
    Rez. von Tobias Daniels, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom
    • Koller, Alexander: Imperator und Pontifex. Forschungen zum Verhältnis von Kaiserhof und römischer Kurie im Zeitalter der Konfessionalisierung (1555–1648), Münster 2012
  • -
    Rez. von Christian Hillen, Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln
    • Gramsch, Robert: Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Politische Strukturen unter dem Doppelkönigtum Friedrichs II. und Heinrichs (VII.) 1225–1235, Ostfildern 2013
Seite 4 (188 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich