Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Charlotte Trottier, Gedenkstätte Bergen-Belsen, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
    • Rabuza, Nina: Verräumlichte Erinnerung. Die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau, Frankfurt am Main 2023
  • -
    Rez. von Sonja John, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
    • Huber, Rachel: Die Frauen der Red-Power-Bewegung. Die Bedeutung von Born-digital-Ego-Dokumenten für unsichtbare Akteurinnen in der Erinnerungskultur, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Michael Jonas, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
    • Radoman, Jelena: Military Neutrality of Small States in the Twenty-First Century. The Security Strategies of Serbia and Sweden, Cham 2021
    • Czarny, Ryszard M.: Sweden. From Neutrality to International Solidarity, Cham 2018
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Frank Bösch, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Margara, Andreas: Geteiltes Land, geteiltes Leid. Geschichte der deutsch-vietnamesischen Beziehungen von 1945 bis zur Gegenwart, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Patrick Helber, Ethnologisches Museum Berlin
    • Schultheiß, Philipp: Ausgeklammert statt anerkannt. Ehemalige NVA-Angehörige und die DDR-Aufarbeitung, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Hans-Christian Petersen, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), Oldenburg
    • Klingenberg, Darja: Materialismus und Melancholie. Vom Wohnen russischsprachiger migrantischer Mittelschichten, Frankfurt am Main 2022
  • -
    Rez. von Yves Müller, Berlin
    • Dubslaff, Valérie: „Deutschland ist auch Frauensache“. NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964–2020, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Achim Saupe, Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Kibel, Jochen: Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Falk Liedtke, thyssenkrupp Corporate Archives, Duisburg
    • Herr, Laura: "… dem Bankierstande das frühere Ansehen zurückzugewinnen". Der Centralverband des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes, 1901 bis 1933, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Edward Larkey, Department of Modern Languages, Linguistics, and Intercultural Communication, University of Maryland
    • Schiller, Melanie: Soundtracking Germany. Popular Music and National Identity, London 2020
  • -
    Rez. von Martin Göllnitz, Institut für Hessische Landesgeschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Burkhardt, Hannes: Geschichte in den Social Media. Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Daniel Logemann, Gedenkstätte Buchenwald
    • Pieper, Markus: Parteiauftrag: Städtepartnerschaft. Kommunalpartnerschaften zwischen Polen und der DDR und ihre Transformation nach 1989, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Ruža Fotiadis, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Nießer, Jacqueline: Die Wahrheit der Anderen. Transnationale Vergangenheitsaufarbeitung in Post-Jugoslawien am Beispiel der REKOM Initiative, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Fiammetta Balestracci, Founder and Vice-President of the Italian Society of Contemporary History of the German Speaking Areas (Siscalt)
    • Heying, Mareen: Huren in Bewegung. Kämpfe von Sexarbeiterinnen in Deutschland und Italien, 1980 bis 2001, Essen 2019
  • -
    Rez. von Ferenc Laczó, Maastricht University, Department of History
    • Boros, Anikó: Die Ermordung ungarischer Juden 1944 in Pusztavám. Zeugenschaft und Erinnerung im transnationalen Kontext, Marburg 2020
  • -
    Rez. von Andreas Ludwig, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Lübbecke, Gwendolin: Die "Cité nationale de l’histoire de l’immigration" im Palais de la Porte Dorée. Transformationen eines Kolonialpalastes von der "Exposition coloniale" 1931 bis heute, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Anna Saunders, Department of Modern Languages and Cultures, University of Liverpool
    • Girßmann, Imke: Hauptstadtmitte als Ort nationaler Erinnerungskultur?. Die Berliner Denkmäler für Freiheit und Einheit und für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, Bielefeld 2020
  • -
    Rez. von Florian Wagner, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    • Georgi, Fabian: Managing Migration?. Eine kritische Geschichte der Internationalen Organisation für Migration (IOM), Berlin 2019
    • Bradley, Megan: The International Organization for Migration. Challenges, Commitments, Complexities, London 2020
  • -
    Rez. von Shabnam Surita, Abteilung für Südasienstudien, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Bajpai, Anandita: Speaking the Nation. The Oratorical Making of Secular, Neoliberal India, New Delhi 2018
  • -
    Rez. von Ina Heumann, Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur / Humanities of Nature, Museum für Naturkunde Berlin
    • Di Blasi, Johanna: Das Humboldt Lab. Museumsexperimente zwischen postkolonialer Revision und szenografischer Wende, Bielefeld 2019
Seite 1 (48 Einträge)
Thema
Sprache