Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Samuël Coghe, Freie Universität Berlin
    • Ehlers, Sarah: Europa und die Schlafkrankheit. Koloniale Seuchenbekämpfung, europäische Identitäten und moderne Medizin 1890–1950, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von János Riesz, Universität Bayreuth
    • Bobineau, Julien: Koloniale Diskurse im Vergleich. Die Repräsentation von Patrice Lumumba in der kongolesischen Lyrik und im belgischen Drama, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Michael Rösser, Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt
    • Wegmann, Heiko: Vom Kolonialkrieg in Deutsch-Ostafrika zur Kolonialbewegung in Freiburg. Der Offizier und badische Veteranenführer Max Knecht (1874–1954), Freiburg i. Br. 2019
  • -
    Rez. von Michaela Böhme, SFB 1199, Universität Leipzig
    • Goetz, Ariane: Land Grabbing and Home Country Development. Chinese and British Land Acquisitions in Comparative Perspective, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Felix Schürmann, Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt
    • Falola, Toyin; Parrott, R. Joseph; Porter Sanchez, Danielle (Hrsg.): African Islands. Leading Edges of Empire and Globalization, Suffolk 2019
  • -
    Rez. von Marc Frey, Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München
    • Breitinger, Jan C.: Zwischen Nutzung und Niedergang. Der Lake Victoria als Ressource in Wissenschaft, Kolonial- und Entwicklungspolitik, 1927-1988, Baden-Baden 2018
  • -
    Rez. von Hanno Plass, Fellow am Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    • Skinner, Rob: Modern South Africa in World History. Beyond Imperialism, New York 2017
  • -
    Rez. von Andreas Greiner, Department of History and Civilization, European University Institute, Florenz
    • Wisnicki, Adrian S.: Fieldwork of Empire, 1840-1900. Intercultural Dynamics in the Production of British Expeditionary Literature, London 2019
  • -
    Rez. von Bernd Lemke, Forschungsbereich Militärgeschichte nach 1945, Abteilung Forschung, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften, Potsdam (ZMSBw)
    • Ulrich van der Heyden: Der Dakar-Prozess. Der Anfang vom Ende der Apartheid in Südafrika, Kiel 2018
  • -
    Rez. von Mona Rudolph, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Haschemi Yekani, Minu: Koloniale Arbeit. Rassismus, Migration und Herrschaft in Tansania (1885–1914), Frankfurt a.M. 2019
  • -
    Rez. von Johannes Häfner, Marburg
    • Gouaffo, Albert; Stefanie Michels (Hrsg.): Koloniale Verbindungen – transkulturelle Erinnerungstopografien. Das Rheinland in Deutschland und das Grasland Kameruns, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Sebastian Kunze, Lehrstuhl für Judaistik, Universität Erfurt
    • Peters, Dominik: Sehnsuchtsort Sinai. Eine israelische Kulturgeschichte der ägyptischen Halbinsel, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Frederike Schotters, Seminar für Neuere Geschichte (19. Jh.), Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Häussler, Matthias: Der Genozid an den Herero. Krieg, Emotion und extreme Gewalt in "Deutsch-Südwestafrika", Weilerswist 2018
  • -
    Rez. von Claudia Kemper, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Lowe, Keith: Furcht und Befreiung. Wie der Zweite Weltkrieg die Menschheit bis heute prägt. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer und Thorsten Schmidt, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Dietmar Süß, Philologisch-Historische Fakultät, Universität Augsburg
    • Axster, Felix; Lelle, Nikolas (Hrsg.): "Deutsche Arbeit". Kritische Perspektiven auf ein ideologisches Selbstbild, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Kirsten Rüther, Institut für Afrikawissenschaften, Universität Wien
    • Tödt, Daniel: Elitenbildung und Dekolonisierung. Die Évolués in Belgisch-Kongo 1944-1960, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Annika Dörner, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
    • Heyn, Susanne: Kolonial bewegte Jugend. Beziehungsgeschichten zwischen Deutschland und Südwestafrika zur Zeit der Weimarer Republik, Bielefeld 2018
  • -
    Rez. von Stephan Conermann, Universität Bonn
    • Gottschalk, Sebastian: Kolonialismus und Islam. Deutsche und britische Herrschaft in Westafrika (1900-1914), Frankfurt am Main 2017
  • -
    Rez. von Eric Burton, Department of History, University of Exeter / Institut für Afrikawissenschaften, Universität Wien
    • Kleinschmidt, Christian; Ziegler, Dieter (Hrsg.): Dekolonisierungsgewinner. Deutsche Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen im Zeitalter des Kalten Krieges, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Jens Jäger, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Diebold, Jan: Hochadel und Kolonialismus im 20. Jahrhundert. Die imperiale Biographie des »Afrika Herzogs« Adolf Friedrich von Mecklenburg, Köln 2019
Seite 3 (194 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich