Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Sabine Holtz, Universität Tübingen
    • Deinhardt, Katja: Stapelstadt des Wissens. Jena als Universitätsstadt zwischen 1770 und 1830, Köln 2007
  • -
    Rez. von Nicola Spakowski, School of Humanities and Social Sciences, Jacobs University Bremen
    • Klein, Thoralf: Geschichte Chinas. Von 1800 bis zur Gegenwart, Paderborn 2007
  • -
    Rez. von Martin Kohlrausch, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Wittenauer, Volker: Im Dienste der Macht: Kultur und Sprache am Hof der Hohenzollern. Vom Großen Kurfürsten bis zu Wilhelm II, Paderborn 2007
  • -
    Rez. von Ruediger vom Bruch, Institut für Geschichtswissenschaften Lehrst. für Wissenschaftsgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin (z.Zt. Historisches Kolleg, München)
    • Müller, Gerhard: Vom Regieren zum Gestalten. Goethe und die Universität Jena, Heidelberg 2006
  • -
    Rez. von Michael Sikora, Sonderforschungsbereich 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    • Jessen, Olaf: "Preußens Napoleon"? Ernst von Rüchel. Lebensbild eines altpreußischen Generals 1754-1823, Paderborn 2006
  • -
    Rez. von Andreas Steinsieck, Historisches Seminar, TU Braunschweig
    • Stockhammer, Robert: Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur, München 2007
  • -
    Rez. von Gundula Wolter, Kunsthochschule Berlin-Weissensee, FB Modedesign, Geschichte und Theorie
    • Hackspiel-Mikosch, Elisabeth; Haas, Stefan (Hrsg.): Die zivile Uniform als symbolische Kommunikation. Kleidung zwischen Repräsentation, Imagination und Konsumption in Europa vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Stuttgart 2006
  • -
    Rez. von Monika Wienfort, Institut für Geschichte, Technische Universität Berlin
    • Büschel, Hubertus: Untertanenliebe. Der Kult um deutsche Monarchen 1770-1830, Göttingen 2006
  • -
    Rez. von Monika Wienfort, Institut für Geschichte, Technische Universität Berlin
    • Breckling, Friedrich: Autobiographie. Ein frühneuzeitliches Ego-Dokument im Spannungsfeld von Spiritualismus, radikalem Pietismus und Theosophie, Tübingen 2005
  • -
    Rez. von Ewald Frie, Fachbereich 1 Fachgruppe Geschichte, Universität/GH Essen
    • Cerman, Ivo; Velek, Lubos (Hrsg.): Adelige Ausbildung. Die Herausforderung der Aufklärung und die Folgen, München 2006
  • -
    Rez. von Beate Althammer, SFB 600/ Teilprojekt B4, Universität Trier
    • Lehmann, Hartmut (Hrsg.): Transatlantische Religionsgeschichte. 18. bis 20. Jahrhundert, Göttingen 2006
  • -
    Rez. von Reiner Marcowitz, Institut historique allemand
    • Krüger, Peter: Das unberechenbare Europa. Epochen des Integrationsprozesses vom späten 18. Jahrhundert bis zur Europäischen Union, Stuttgart 2005
  • -
    Rez. von Rayk Einax, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Rohdewald, Stefan: Vom Polocker Venedig. Kollektives Handeln sozialer Gruppen einer Stadt zwischen Ost- und Mitteleuropa (Mittelalter, frühe Neuzeit, 19. Jh. bis 1914), Stuttgart 2005
  • -
    Rez. von Nils Jörn, Historisches Institut, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    • Mader, Eric-Oliver: Die letzten "Priester der Gerechtigkeit". Die Auseinandersetzung der letzten Generation von Richtern des Reichskammergerichts mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Berlin 2005
  • -
    Rez. von Jürgen G. Nagel, Historisches Institut, FernUniversität Hagen
    • Fiedler, Matthias: Zwischen Abenteuer, Wissenschaft und Kolonialismus. Der deutsche Afrikadiskurs im 18. und 19. Jahrhundert, Köln 2005
  • -
    Rez. von Achim Saupe, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Unversität Berlin
    • Becker, Peter: Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik, Darmstadt 2005
  • -
    Rez. von Arne Karsten, Kunstgeschichtliches Seminar, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Schraut, Sylvia: Das Haus Schönborn. Eine Familienbiographie. Katholischer Reichsadel 1640-1840, Paderborn 2005
  • -
    Rez. von Markus Friedrich, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Gleixner, Ulrike: Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit, Göttingen 2005
    • Lächele, Rainer (Hrsg.): Pietistische Öffentlichkeit und religiöse Kommunikation. Die "Sammlung Auserlesener Materien zum Bau des Reichs Gottes" (1730-1761). Ein Repertorium, Epfendorf 2004
  • -
    Rez. von Natalie Scholz, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Politische Theologie der Gegenaufklärung. De Maistre, Saint-Martin, Kleuker, Baader, Berlin 2004
  • -
    Rez. von Hasso Spode, Willy-Scharnow-Institut, Frei Universität Berlin
    • Hirschfelder, Gunther: Alkoholkonsum am Beginn des Industriezeitalters (1700-1850). Vergleichende Studien zum gesellschaftlichen und kulturellen Wandel, Band 2: Die Region Aachen, Köln 2004
Seite 7 (144 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich