Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Christian Hillen, Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln
    • Erkens, Franz-Reiner: Kurfürsten und Königswahl. Zu neuen Theorien über den Königswahlparagraphen im Sachsenspiegel und die Entstehung des Kurfürstenkollegiums, Hannover 2002
    • Wolf, Armin (Hrsg.): Königliche Tochterstämme, Königswähler und Kurfürsten. , Frankfurt/M. 2002
  • -
    Rez. von Gabriele Annas, Forschungsstelle Reichstagsakten, Köln
    • Weinrich, Lorenz (Hrsg.): Quellen zur Reichsreform im Spätmittelalter. , Darmstadt 2001
  • -
    Rez. von Klaus van Eickels, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Bamberg
    • Kamp, Hermann: Friedensstifter und Vermittler im Mittelalter. , Darmstadt 2001
  • -
    Rez. von Sven Kriese, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt/Archivschule Marburg
    • Stefan, Tebruck: Die Reinhardsbrunner Geschichtsschreibung im Hochmittelalter. Klösterliche Traditionsbildung zwischen Fürstenhof, Kirche und Reich, Frankfurt/M. u. a. 2001
  • -
    Rez. von Monika Suchan, Historisches Institut der Universität Giessen
    • Schlick, Jutta: König, Fürsten und Reich 1056-1159. Herrschaftsverständnis im Wandel, Stuttgart 2001
  • -
    Rez. von Malte Prietzel, Institut für Geschichtswissenschaften der HU Berlin
    • Hruschka, Constantin: Kriegsführung und Geschichtsschreibung im Spätmittelalter. Eine Untersuchung zur Chronistik der Konzilszeit, Köln u.a. 2001
  • -
    Rez. von Petra Schulte, Historisches Seminar der Universität Köln
    • Görich, Knut: Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert, Darmstadt 2001
  • -
    Rez. von Matthias Pohlig, Institut für Geschichtswissenschaften der HU Berlin Email:
    • Hartmann, Martina: Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001
  • -
    Rez. von Birgit Studt, Universität Wien
    • Mölich, Georg; Neddermeyer, Uwe; Schmitz, Wolfgang (Hrsg.): Spätmittelalterliche städtische Geschichtsschreibung in Köln und im Reich. Die "Koelhoffsche" Chronik und ihr historisches Umfeld, Köln 2001
  • -
    Rez. von Wolfgang Eric Wagner, Historisches Seminar der Universität Rostock Email:
    • Crusius, Irene (Hrsg.): Studien zum Kanonissenstift. , Göttingen 2001
  • -
    Rez. von Wolfgang Rosen Email:
    • Fouquet, Gerhard; von Seggern, Harm (Hrsg.): Adel und Zahl. Studien zum adligen Rechnen und Haushalten in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Ubstadt-Weiher 2001
  • -
    Rez. von Malte Prietzel, Institut für Geschichtswissenschaften der HU Berlin Email:
    • Kaufhold, Martin: Deutsches Interregnum und europäische Politik. Konfliktlösungen und Entscheidungsstrukturen 1230-1280, Hannover 2000
  • -
    Rez. von Jörg Feuchter, Institut für Geschichtswissenschaften der HU Berlin
    • Tremp, Kathrin Utz (Hrsg.): Quellen zur Geschichte der Waldenser von Freiburg im Üchtland (1399-1439). , Hannover 2000
  • -
    Rez. von Hillen, Christian
    • Robinson, Ian S.: Henry IV. of Germany 1056-1106. , Cambridge 1999
  • -
    Rez. von Wolfgang Rosen, Fachstelle für Regional- und Heimatgeschichte, Landschaftsverband Rheinland
    • Hammer, Elke-Ursel: Monastische Reform zwischen Person und Institution. Zum Wirken des Abtes Adam Meyer von Groß St. Martin in Köln (1454 - 1499), Göttingen 2001
  • -
    Rez. von Heiko Droste, Historisches Seminar der Universität Kiel
    • Peter Johanek (Hrsg.): Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. , Köln u.a. 2000
  • -
    Rez. von Christian Hillen, Stiftung Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsarchiv zu Köln
    • Plassmann, Alheydis: Die Struktur des Hofes unter Friedrich I. Barbarossa nach den deutschen Zeugen seiner Urkunden. , Hannover 1998
  • -
    Rez. von Herwig Weigl, Institut fuer Oesterreichische Geschichtsforschung / Institut fuer Geschichte, Universitaet Wien
    • Pohl-Resl, Brigitte: Rechnen mit der Ewigkeit. Das Wiener Bürgerspital im Mittelalter, München 1996
Seite 22 (438 Einträge)
Thema
Sprache