Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Fabian Baumann, Heidelberg Centre for Transcultural Studies, Universität Heidelberg
    • Wendland, Anna Veronika: Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine, Frankfurt am Main 2023
  • -
    Rez. von Tobias Rupprecht, Exzellenzcluster 'Contestations of the Liberal Script', Freie Universität Berlin
    • Thumann, Michael: Revanche. Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat, München 2023
  • -
    Rez. von Monika Richarz, Berlin
    • Čapková, Kateřina; Kieval, Hillel J. (Hrsg.): Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Erik Lommatzsch, Leipzig
    • Krüger, Dieter: Hans Speidel und Ernst Jünger. Freundschaft und Geschichtspolitik im Zeichen der Weltkriege. Herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Paderborn 2016
  • -
    Rez. von Rüdiger Graf, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Strote, Noah Benezra: Lions and Lambs. Conflict in Weimar and the Creation of Post-Nazi Germany, New Haven 2017
  • -
    Rez. von Ulrike Jureit, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
    • Gabowitsch, Mischa; Gdaniec, Cordula; Makhotina, Ekaterina (Hrsg.): Kriegsgedenken als Event. Der 9. Mai 2015 im postsozialistischen Europa, Paderborn 2017
  • -
    Rez. von Jörn Retterath, München
    • Wildt, Michael: Volk, Volksgemeinschaft, AfD. , Hamburg 2017
    • Weiß, Volker: Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Bernd Buchner, Nürnberg
    • Bauer, Oswald Georg: Die Geschichte der Bayreuther Festspiele. Band I: 1850–1950, Band II: 1951–2000, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Frank Wolff, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück / University of Notre Dame, Indiana
    • Gosewinkel, Dieter: Schutz und Freiheit?. Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Michael Schwartz, Institut für Zeitgeschichte München - Berlin
    • Oltmer, Jochen (Hrsg.): Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert. , Berlin 2016
  • -
    Rez. von Markus Mirschel, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Bauerkämper, Arnd; Rostislavleva, Natalia (Hrsg.): Sicherheitskulturen im Vergleich. Deutschland und Russland/UdSSR seit dem späten 19. Jahrhundert, Paderborn 2014
  • -
    Rez. von Michael Wildt, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Herbert, Ulrich: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. , München 2014
  • -
    Rez. von Klaus Oschema, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Kmec, Sonja; Péporté, Pit (Hrsg.): Lieux de mémoire au Luxembourg II: Jeux d’échelles. Erinnerungsorte in Luxemburg II: Perspektivenwechsel. , Luxembourg 2013
  • -
    Rez. von Bernd Buchner, Mainz
    • Reichel, Peter: Glanz und Elend deutscher Selbstdarstellung. Nationalsymbole in Reich und Republik, Göttingen 2012
  • -
    Rez. von Edgar Wolfrum, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Münkler, Herfried: Die Deutschen und ihre Mythen. , Berlin 2009
  • -
    Rez. von Werner Telesko, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
    • Samerski, Stefan (Hrsg.): Die Renaissance der Nationalpatrone. Erinnerungskulturen in Ostmitteleuropa im 20./21. Jahrhundert, Köln u.a. 2007
  • -
    Rez. von Sabine Voßkamp, Universität Duisburg-Essen
    • Bechhaus-Gerst, Marianne; Gieseke, Sunna (Hrsg.): Koloniale und postkoloniale Konstruktionen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in der deutschen Alltagskultur. , Frankfurt am Main 2007
  • -
    Rez. von Judd Stitziel, Washington, D.C.
    • Schramm, Manuel: Konsum und regionale Identität in Sachsen 1880-2000. Die Regionalisierung von Konsumgütern im Spannungsfeld von Nationalisierung und Globalisierung, Stuttgart 2003
  • -
    Rez. von Michael C. Schneider, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden
    • Sösemann, Bernd (Hrsg.): Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Einführung und Überblick, München 2002
  • -
    Rez. von Martin Ulmer, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen
    • Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.): Nebeneinander - Miteinander - Gegeneinander?. Zur Koexistenz von Juden und Katholiken in Süddeutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Gerlingen 2002
Seite 1 (22 Einträge)
Thema
Sprache