Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Julia Tischler, IGK "Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive", Humboldt-Universität zu Berlin
    • Isaacman, Allen F.; Isaacman, Barbara S.: Dams, Displacement, and the Delusion of Development. Cahora Bassa and Its Legacies in Mozambique, 1965–2007, Athens 2013
  • -
    Rez. von Nina Leonhard, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg
    • Assmann, Aleida: Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention, München 2013
  • -
    Rez. von Alina Bothe, Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Berlin
    • Michaelis, Andree: Erzählräume nach Auschwitz. Literarische und videographierte Zeugnisse von Überlebenden der Shoah, Berlin 2013
  • -
    Rez. von Laura Bleckmann, Institute for Anthropological Research in Africa, KU Leuven
    • Rizzo, Lorena: Gender and Colonialism. A History of Kaoko in North-Western Namibia 1870s–1950s, Basel 2012
  • -
    Rez. von Linde Apel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Leo, Annette; Maubach, Franka (Hrsg.): Den Unterdrückten eine Stimme geben?. Die International Oral History Association zwischen politischer Bewegung und wissenschaftlichem Netzwerk. Mit einem Nachwort von Lutz Niethammer, Göttingen 2013
  • -
    Rez. von Timo Heimerdinger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
    • Warneken, Bernd J.; Berner, Hermann (Hrsg.): Da ist nirgends nichts gewesen außer hier. Das „rote Mössingen“ im Generalstreik gegen Hitler. Geschichte eines schwäbischen Arbeiterdorfes, Mössingen-Talheim 2012
  • -
    Rez. von Nicole Kramer, Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Schöck-Quinteros, Eva; Ahrens, Jan-Hauke (Hrsg.): "Was verstehen wir Frauen auch von Politik?". Entnazifizierung ganz normaler Frauen in Bremen (1945–1952), Bremen 2011
  • -
    Rez. von Anika Walke, International and Area Studies, Washington University in St. Louis
    • Schöck-Quinteros, Eva; Dauks, Sigrid (Hrsg.): „Im Lager hat man auch mich zum Verbrecher gemacht“. Margarete Ries: Vom „asozialen“ Häftling in Ravensbrück zum Kapo in Auschwitz, Bremen 2012
  • -
    Rez. von Jakob Benecke, Lehrstuhl für Pädagogik, Universität Augsburg
    • Steinert, Johannes-Dieter: Deportation und Zwangsarbeit. Polnische und sowjetische Kinder im nationalsozialistischen Deutschland und im besetzten Osteuropa 1939–1945, Essen 2013
  • -
    Rez. von Gesa Kather, Hamburg
    • Goel, Urmila; Punnamparambil, Jose; Punnamparambil-Wolf, Nisa (Hrsg.): InderKinder: Über das Aufwachsen und Leben in Deutschland. , Heidelberg 2012
  • -
    Rez. von Lukas Möller, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Kassel
    • Stambolis, Barbara (Hrsg.): Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen, Göttingen 2013
  • -
    Rez. von Cornelia Siebeck, Berlin
    • Ben-Ze’ev, Efrat: Remembering Palestine in 1948. Beyond National Narratives, New York 2011
    • Lentin, Ronit: Co-Memory and Melancholia. Israelis Memorialising the Palestinian Nakba, Manchester 2010
  • -
    Rez. von Lisa Kienzl, Universität Graz
    • Finkler, Kaja: Lives Lived and Lost: East European History Before, During, and After World War II as Experienced by an Anthropologist and Her Mother. , Brighton (MA) 2012
  • -
    Rez. von Klaus Oschema, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Kmec, Sonja; Péporté, Pit (Hrsg.): Lieux de mémoire au Luxembourg II: Jeux d’échelles. Erinnerungsorte in Luxemburg II: Perspektivenwechsel. , Luxembourg 2013
  • -
    Rez. von Philipp Neumann, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar
    • Stengel, Katharina: Hermann Langbein. Ein Auschwitz-Überlebender in den erinnerungspolitischen Konflikten der Nachkriegszeit, Frankfurt am Main 2012
  • -
    Rez. von Regula Ludi, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Goschler, Constantin (Hrsg.): Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. Bd. 1: Die Stiftung. Der Abschluss der deutschen Wiedergutmachung?, Göttingen 2012
    • Goschler, Constantin (Hrsg.): Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. Bd. 2: Transnationale Opferanwaltschaft. Das Auszahlungsprogramm und die internationalen Organisationen, Göttingen 2012
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Birgit Sack, Gedenkstätte Münchner Platz Dresden / Stiftung Sächsische Gedenkstätten
    • Hikel, Christine: Sophies Schwester. Inge Scholl und die Weiße Rose, München 2013
  • -
    Rez. von Ruth Rosenberger, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
    • Lichtenberger, Sabine; Müller, Günter (Hrsg.): Arbeit ist das halbe Leben…. Erzählungen vom Wandel der Arbeitswelten seit 1945, Wien 2012
  • -
    Rez. von Andreas Kötzing, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden
    • Mückenberger, Christiane; Poss, Ingrid; Richter, Anne; Filmmuseum Potsdam (Hrsg.): Das Prinzip Neugier. DEFA-Dokumentarfilmer erzählen, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Jenny Pleinen, Universität Trier
    • Richter, Hedwig; Richter, Ralf: Die Gastarbeiter-Welt. Leben zwischen Palermo und Wolfsburg, Paderborn 2012
Seite 11 (269 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich