Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Cornelie Usborne, Roehampton University London / Institute of Historical Research, London
    • Bock, Gisela: Geschlechtergeschichten der Neuzeit. Ideen, Politik, Praxis, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Isabel Schmidt, Technische Universität Darmstadt
    • Mikoletzky, Juliane; Ebner, Paulus: Die Geschichte der Technischen Hochschule in Wien 1914–1955. Teil 1: Verdeckter Aufschwung zwischen Krieg und Krise (1914–1937), Wien 2016
    • Mikoletzky, Juliane; Ebner, Paulus: Die Geschichte der Technischen Hochschule in Wien 1914–1955. Teil 2: Nationalsozialismus – Krieg – Rekonstruktion (1938–1955), Wien 2016
  • -
    Rez. von Gisela Miller-Kipp, Philosophische Fakultät, Heinrich-Heine-Universitaet
    • Bilski, Anja: Entnazifizierung des Düsseldorfer Höheren Schulwesens nach 1945. Demokratisierung und personelle Säuberung im Umfeld von Wiederaufbau und Reorganisation des Schulwesens einer Großstadt in der britischen Zone, Essen 2016
  • -
    Rez. von Jens Westemeier, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universitätsklinik RWTH
    • Abel, Esther: Kunstraub – Ostforschung – Hochschulkarriere. Der Osteuropahistoriker Peter Scheibert, Paderborn 2016
  • -
    Rez. von Andreas Gelhard, Institut für Philosophie, Universität Wien
    • Steinfeld, Thomas: ICH WILL, ICH KANN. Moderne und Selbstoptimierung, Konstanz 2016
  • -
    Rez. von Guido Kirsten, Department of Media Studies, Stockholm University
    • Später, Jörg: Siegfried Kracauer. Eine Biographie, Berlin 2016
    • von Moltke, Johannes: The Curious Humanist. Siegfried Kracauer in America, Oakland, California 2016
  • -
    Rez. von Thomas Etzemüller, Fakultät IV, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
    • Germann, Pascal: Laboratorien der Vererbung. Rassenforschung und Humangenetik in der Schweiz 1900–1970, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Yvonne Kalinna, Fachbereich für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    • Haug, Verena: Am "authentischen" Ort. Paradoxien der Gedenkstättenpädagogik, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Klaus Fischer, Universität Trier
    • Orth, Karin: Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten. Die Politik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Reaktionen der Betroffenen, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Ulrich Hägele, Institut für Medienwissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Stambolis, Barbara; Markus Köster (Hrsg.): Jugend im Fokus von Film und Fotografie. Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Mathias Schütz, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Hildebrandt, Sabine: The Anatomy of Murder. Ethical Transgressions and Anatomical Science during the Third Reich, New York 2016
  • -
    Rez. von Wiebke Wiede, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Trier
    • Königseder, Angelika: Walter de Gruyter. Ein Wissenschaftsverlag im Nationalsozialismus, Tübingen 2016
  • -
    Rez. von René Schlott, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Friedländer, Saul: Wohin die Erinnerung führt. Mein Leben. Aus dem Englischen übersetzt von Ruth Keen und Erhard Stölting, München 2016
  • -
    Rez. von Christian Hirte, Berlin
    • Baensch, Tanja; Kratz-Kessemeier, Kristina; Wimmer, Dorothee (Hrsg.): Museen im Nationalsozialismus. Akteure – Orte – Politik, Köln 2016
  • -
    Rez. von Eva-Maria Ziege, Politische Soziologie, Universität Bayreuth
    • Neumann, Franz; Marcuse, Herbert; Kirchheimer, Otto: Im Kampf gegen Nazideutschland. Die Berichte der Frankfurter Schule für den amerikanischen Geheimdienst 1943–1949. Herausgegeben von Raffaele Laudani. Aus dem Englischen von Christine Pries, Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Philipp Neumann-Thein, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar
    • Fritz, Regina; Kovács, Eva; Rásky, Béla (Hrsg.): Als der Holocaust noch keinen Namen hatte / Before the Holocaust Had Its Name. Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmordes an den Juden / Early Confrontations of the Nazi Mass Murder of the Jews, Wien 2016
  • -
    Rez. von René Schlott, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Daum, Andreas W.; Lehmann, Hartmut; Sheehan, James J. (Hrsg.): The Second Generation. Émigrés from Nazi Germany as Historians, New York 2016
  • -
    Rez. von Judith Keilbach, Departement Media en Cultuurwetenschappen, Universiteit Utrecht / Vienna Wiesenthal Institute
    • Taubitz, Jan: Holocaust Oral History und das lange Ende der Zeitzeugenschaft. , Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Redaktion von H-Soz-Kult
    • Reitzenstein, Julien: Himmlers Forscher. Wehrwissenschaft und Medizinverbrechen im „Ahnenerbe“ der SS, Paderborn 2014
  • -
    Rez. von Mathieu Hikaru Desan, University of Michigan, Department of Sociology, Ann Arbor
    • Stoetzler, Marcel (Hrsg.): Antisemitism and the Constitution of Sociology. , Lincoln (Nebraska) 2014
Seite 5 (243 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich