Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Hannes Obermair, Eurac Research, Bozen/Bolzano
    • Gräser, Marcus; Rupnow, Dirk (Hrsg.): Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs, Wien 2021
  • -
    Rez. von Matthias Thaden, Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin
    • Clarkson, Alexander: Die Macht der Diaspora. Die unbekannte Geschichte der Emigranten in Deutschland seit 1945. Aus dem Englischen von Michael Adrian und Heide Lutosch, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Stephen Milder, Department of European Languages and Cultures, Rijksuniversiteit Groningen / Rachel Carson Center for Environment and Society, München
    • Uekötter, Frank: Atomare Demokratie. Eine Geschichte der Kernenergie in Deutschland, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Stephan Jaeger, Department of German and Slavic Studies, University of Manitoba
    • Nordmann, Julia Katharina: Das vergessene Gedenken. Die Trauer- und Gedenkkultur der Bundeswehr, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Micha Fiedlschuster, Department of Politics, York University, Toronto
    • Kärrylä, Ilkka: Democracy and the Economy in Finland and Sweden since 1960. A Nordic Perspective on Neoliberalism, Cham 2021
  • -
    Rez. von Patrick Helber, Ethnologisches Museum Berlin
    • Schultheiß, Philipp: Ausgeklammert statt anerkannt. Ehemalige NVA-Angehörige und die DDR-Aufarbeitung, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Fritz Kusch, Sonderforschungsbereich 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Universität Bremen
    • Benton, James C.: Fraying Fabric. How Trade Policy and Industrial Decline Transformed America, Champaign, IL 2022
  • -
    Rez. von Bozhena Kozakevych, Lehrstuhl für Entangled History of Ukraine, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    • Hausmann, Guido; Sklokina, Iryna (Hrsg.): The Political Cult of the Dead in Ukraine. Traditions and Dimensions from the First World War to Today, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Thomas Serrier, IRHiS, Université de Lille
    • Ory, Pascal: Qu'est-ce qu'une nation?. Une histoire mondiale, Paris 2020
    • Thiesse, Anne-Marie: La fabrique de l’écrivain national. Entre littérature et politique, Paris 2019
  • -
    Rez. von Ole Frahm, Arbeitsstelle für Graphische Literatur, Universität Hamburg
    • Kazmaier, Kathrin: Parodistische Konstellationen von Nationalsozialismus und Holocaust. Erinnern zwischen Pop und Postmoderne, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Olena Pavlova, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Hrycenko, Oleksandr: Dekomunizacija v Ukraïni jak deržavna politika i jak sociokul’turne javyšče, Kiew 2019
  • -
    Rez. von Sebastian Haumann, Centre for Urban History, Universiteit Antwerpen
    • Jaramillo, George S.; Tomann, Juliane (Hrsg.): Transcending the Nostalgic. Landscapes of Postindustrial Europe Beyond Representation, New York 2022
  • -
    Rez. von Ute Gause, Lehrstuhl für Reformation und neuere Kirchengeschichte Evangelisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
    • Frings, Bernhard; Großbölting, Thomas; Große Kracht, Klaus; Powroznik, Natalie; Rüschenschmidt, David: Macht und sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Betroffene, Beschuldigte und Vertuscher im Bistum Münster seit 1945, Freiburg 2022
  • -
    Rez. von Ljiljana Radonić, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
    • Rydel, Jan; Troebst, Stefan (Hrsg.): Instrumentalizing the Past. The Impact of History on Contemporary International Conflicts, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Hans-Christian Petersen, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), Oldenburg
    • Klingenberg, Darja: Materialismus und Melancholie. Vom Wohnen russischsprachiger migrantischer Mittelschichten, Frankfurt am Main 2022
  • -
    Rez. von Andreas Hilger, Max Weber Stiftung, Bonn
    • Pietrow-Ennker, Bianka (Hrsg.): Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. Nationsbildungsprozesse, Konstruktionen nationaler Identität und außenpolitische Positionierungen im 20. und 21. Jahrhundert, Osnabrück 2022
  • -
    Rez. von Josefine Wagner, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Universität Innsbruck
    • Boschki, Reinhold (Hrsg.)Wiesel, Elie: Die Nacht. Erinnerung und Zeugnis – Neu übersetzt, Freiburg 2022
  • -
    Rez. von Regina F. Bendix, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen
    • Marchand, Trevor H.J.: The Pursuit of Pleasurable Work. Craftwork in Twenty-first Century England, New York 2021
  • -
    Rez. von Bernhard Hemetsberger, Institut für Bildungswissenschaft, Universität der Bundeswehr München
    • Lerg, Charlotte A.; Lachenicht, Susanne; Kimmage, Michael: The TransAtlantic reconsidered. The Atlantic world in crisis, Manchester 2018
  • -
    Rez. von Patrick Pollmer, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg
    • Reimers, Inga: Essen mit und als Methode. Zur Ethnographie außeralltäglicher Mahlzeiten, Bielefeld 2022
Seite 7 (764 Einträge)
Ausgewählte Optionen
Thema
Sprache
Bereich