Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Maja Bächler, Bereich Theorie der Politik, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Greiner, Rasmus: Die neuen Kriege im Film. Jugoslawien – Zentralafrika – Irak – Afghanistan, Marburg 2012
  • -
    Rez. von Katharina Rennhak, Anglistik/Amerikanistik, Bergische Universität Wuppertal
    • Peters, Lars: Romances of War. Die Erinnerung an die Revolutions- und Napoleonischen Kriege in englischsprachigen Romanen aus Großbritannien und Irland 1815–1945, Paderborn 2012
  • -
    Rez. von Jeannette van Laak, Historisches Institut, Universität Gießen
    • Köhn, Holger: Die Lage der Lager. Displaced-Persons-Lager in der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands, Essen 2012
  • -
    Rez. von Rudolf Stöber, Institut für Kommunikationswissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    • Haller, Christian: Militärzeitschriften in der Weimarer Republik und ihr soziokultureller Hintergrund. Kriegsverarbeitung und Milieubildung im Offizierskorps der Reichswehr in publizistischer Dimension, Trier 2012
  • -
    Rez. von Jan Süselbeck, Institut für Neuere deutsche Literatur, Philipps-Universität Marburg
    • Pawlak, Anna; Schankweiler, Kerstin (Hrsg.): Ästhetik der Gewalt – Gewalt der Ästhetik. , Weimar 2013
    • Bächler, Maja: Inszenierte Bedrohung. Folter im US-amerikanischen Kriegsfilm 1979–2009, Frankfurt am Main 2013
  • -
    Rez. von Anja-Maria Bassimir, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Jobs, Sebastian: Welcome Home, Boys!. Military Victory Parades in New York City 1899–1946, Frankfurt am Main 2012
  • -
    Rez. von Bill Niven, Department of History and Heritage, Nottingham Trent University
    • Morina, Christina: Legacies of Stalingrad. Remembering the Eastern Front in Germany since 1945, Cambridge 2011
  • -
    Rez. von Sven Günther, Deutsche Schule Tokyo Yokohama
    • Toalster, David: Unzeitgemäße Feldherren. Der Hipparch als Prototyp des erfolgreichen Feldherrn in Xenophons Hellenika, Gutenberg 2011
  • -
    Rez. von Svea Bräunert, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Steinseifer, Martin: „Terrorismus“ zwischen Ereignis und Diskurs. Zur Pragmatik von Text-Bild-Zusammenstellungen in Printmedien der 1970er Jahre, Berlin 2011
  • -
    Rez. von Dominik Nagl, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
    • Ahrens, Michael: Die Briten in Hamburg. Besatzerleben 1945-1958, München 2011
  • -
    Rez. von Steffen Bender, Seminar für Neuere Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Nelson, Robert L.: German Soldier Newspapers of the First World War. , Cambridge 2011
  • -
    Rez. von Olaf Jessen, Freiburg im Breisgau
    • Stachelbeck, Christian: Militärische Effektivität im Ersten Weltkrieg. Die 11. Bayerische Infanteriedivision 1915 bis 1918, Paderborn 2010
  • -
    Rez. von Markus Meumann, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Wald, Martin C.: Die Gesichter der Streitenden. Erzählung, Drama und Diskurs des Dreißigjährigen Krieges, 1830 bis 1933, Göttingen 2008
  • -
    Rez. von Sebastian Döderlein, Concordia University, Montreal
    • Julien, Elise: Paris, Berlin. La mémoire de la guerre (1914-1933), Rennes 2010
  • -
    Rez. von Klaus Naumann, Hamburger Institut für Sozialforschung
    • Pauli, Frank: Wehrmachtsoffiziere in der Bundeswehr. Das kriegsgediente Offizierkorps der Bundeswehr und die Innere Führung 1955-1970, Paderborn 2010
    • Nägler, Frank: Der gewollte Soldat und sein Wandel. Personelle Rüstung und Innere Führung in den Aufbaujahren der Bundeswehr 1956 bis 1964/65, München 2010
  • -
    Rez. von Jan Erik Schulte, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden
    • Earl, Hilary: The Nuremberg SS-Einsatzgruppen Trial, 1945-1958. Atrocity, Law, and History, Cambridge 2009
  • -
    Rez. von Susanne Michl, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
    • Köhne, Julia Barbara: Kriegshysteriker. Strategische Bilder und mediale Techniken militärpsychiatrischen Wissens (1914 - 1920), Husum 2009
  • -
    Rez. von Olaf Jessen, Freiburg im Breisgau
    • Möbius, Sascha: Mehr Angst vor dem Offizier als vor dem Feind?. Eine mentalitätsgeschichtliche Studie zur preußischen Taktik im Siebenjährigen Krieg, Saarbrücken 2007
  • -
    Rez. von Peter Hoeres, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Schöning, Matthias: Versprengte Gemeinschaft. Kriegsroman und intellektuelle Mobilmachung in Deutschland 1914-33, Göttingen 2009
  • -
    Rez. von Anke John, Historisches Institut, Universität Rostock
    • Frhr. von Welck, Stephan: Franzosenzeit im Hannoverschen Wendland (1803-1813). Eine mikro-historische Studie zum Alltagsleben auf dem Lande zwischen Besatzungslasten und Sozialreformen, Hannover 2008
Seite 5 (130 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich