Osteuropäische Geschichte (Univ. Bremen/Friedrich-Alexander Univ. Erlangen-Nürnberg)

Osteuropäische Geschichte (Univ. Bremen/Friedrich-Alexander Univ. Erlangen-Nürnberg)

Veranstalter
Abteilung für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas der Universität Bremen / Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
PLZ
28359/91054
Ort
Bremen/Erlangen
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.10.2021 - 02.02.2022
Von
Benedikt Funke, Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas, Universität Bremen

Das Kolloquium unter gemeinsamer Leitung von Julia Obertreis und Susanne Schattenberg findet dienstags von 18.00 bis 20:00 Uhr via Zoom statt. Drei weitere Vorträge zum Thema "Gender und Diversität" werden in weiterer Kooperation mit dem Lehrstuhl von Simone Derix veranstaltet.

Osteuropäische Geschichte (Univ. Bremen/Friedrich-Alexander Univ. Erlangen-Nürnberg)

Um an den Veranstaltungen teilzunehmen, melden Sie sich bitte über fso@uni-bremen.de an. Sie bekommen dann die Zugangsdaten zu den einzelnen Veranstaltungen zugesendet.

Programm

19.10.2021
Andrew Jenks (California State University)
An Alternative History of Cold War Space Exploration: Moving Beyond the ‘Space Race’

26.10.2021
Workshop für Studierende
Fragetechniken und wissenschaftliche Diskussionen führen

Mittwoch
27.10.2021
Darja Philippi-Frost (Erlangen)
Besonderheiten der Oststudien im Russischen Reich Ende des 19. Jahrhunderts

02.11.2021
Julia Alekseyeva (University of Pennsylvania)
Soviet Daughter – A Graphic Revolution
Buchpräsentation im Rahmen der Veranstaltungsreihe Крах [krach] 1991

Donnerstag
11.11.2021
Elfie Siegl, Katja Gloger und Uwe Peter
Live und direkt – Nachrichten aus dem Untergang. Panel mit ehemaligen UdSSR-Korrespondent*innen
Gespräch mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe Крах [krach] 1991

16.11.2021
Iryna Kashtalian (Berlin)
Oral history als methodologisches Feld in Belarus

23.11.2021
Zsófia Turóczy (Leipzig)
„Zum Siege unserer menschenfreundlichen Prinzipien“ – die ungarische Freimaurerei im „Orient“ 1886-1920

Mittwoch
01.12.2021
Bianka Pietrow-Ennker, Karl Schlögel, Gerhard Simon und Elena Zubkova
Das Ende der Sowjetunion und der Neubeginn der Geschichte. Historiker*innen als Zeitzeugen
Gespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe Крах [krach] 1991

Mittwoch
08.12.2021*
Claudia Kraft (Wien)
Zeitgeschichtliche Geschlechterforschung in Zeiten von Identitätspolitiken

14.12.2021
Ivo Mijnssen (Wien)
Russlands Heldenstädte: Kriegserinnerung, Trauma und das Versprechen eines würdigen Lebens

21.12.2021
Matthias Winterschladen (Bonn)
Genderrollen bei Itel’menen und Korjaken und Traditionslinien der Two-Spirits-Forschung

Mittwoch
12.01.2022*
Karen Hagemann (University of North Carolina)
Gebrochener Fortschritt: Frauen und Frauenforschung an ost- und westdeutschen Universitäten – Das Beispiel der Geschichtswissenschaft

18.01.2022
Esther Blokbergen (Fribourg)
Glaciology in Soviet Central Asia: Practices and contexts of environmental science

25.01.2022
Benjamin Nathans (California State University)
To the Success of Our Hopeless Cause: The Many Lives of the Soviet Dissident Movement

Mittwoch
02.02.2022
Magda Wlostowska (Bremen/Leipzig)
Entstehung schwul-lesbischer Sphären in Polen seit den 1980er Jahren
(Vortrag zum Thema "Gender und Diversität" in Kooperation mit dem Lehrstuhl von Simone Derix (FAU))

Kontakt

Benedikt Funke

Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, Klagenfurter Straße 8, 28359 Bremen

b.funke@uni-bremen.de

https://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/de/5/20110606112746/Forschungskolloquium.html