Kolloquium zur Geschichte der Katholischen Militärseelsorge

Kolloquium zur Geschichte der Katholischen Militärseelsorge

Veranstalter
Katholische Soldatenseelsorge AöR (Archiv)
Ausrichter
Archiv
Veranstaltungsort
Berlin
PLZ
10117
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.09.2022 - 01.08.2022
Deadline
31.03.2022
Von
Maik Schmerbauch, Katholische Soldatenseelsorge

Die Katholische Soldatenseelsorge AöR, Abteilung Archiv, plant vom 29.September bis zum 1. Oktober 2022 ein „Kolloquium zur Erforschung der Geschichte der Katholischen Militärseelsorge: aktueller Stand der Forschung und Perspektiven“ durchzuführen.

Kolloquium zur Geschichte der Katholischen Militärseelsorge

Bis Anfang der 2010er gab es einen wissenschaftlichen Beirat zur Erforschung der Geschichte der Militärseelsorge, der seine Arbeit vor vielen Jahren aber beendet hat. Es besteht deshalb die Notwendigkeit für einen aktuellen Forschungsüberblick, um neue Perspektiven zur fortlaufenden Erforschung der Geschichte der katholischen Militärseelsorge zu ermöglichen. Im letzten Jahrzehnt stand die Militärseelsorge bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 im Blickpunkt der geschichtswissenschaftlichen Forschung. Beispielhaft seien hier nur die neuesten Arbeiten und Beiträge von Martin Röw, Dagmar Pöpping und Markus Seemann genannt. Schwerpunkt des Kolloquiums soll vor allem die Geschichte der Militärseelsorge ab 1956 sein. Ansätze zur Erforschung der Militärseelsorge in der Bundeswehr seit 1956 gab es bereits, allerdings dienten hier als Grundlage, zumindest mehrheitlich, normative sowie frei zugängliche Quellen. Primärquellen aus den verschiedensten Provenienzen der Militärseelsorge (z.B. Pfarrarchive, Dekanatsakten) oder auch aus -möglichen- anderen kirchlichen und staatlichen Gegenüberlieferungen (z.B. Bundesarchiv, Landeskirchliche Archive) die eine Untersuchung der Entwicklungen nach 1956 zulassen, haben bislang aber weniger Beachtung gefunden. Viele Aktenbestände seit Beginn der 1980er sind dazu oft noch unerschlossen oder unterliegen weiter archivrechtlichen Schutzfristen, die ein Bearbeiten von Forschungen ab 1980 bis in die neuere Zeit zumindest prima facie (noch) behindern, aber auch nicht unmöglich machen. Denn es entstehen auf der Basis von Gegenüberlieferungen, Sekundärquellen und originalen Dokumenten aus dem Archiv regelmäßig akademische Abschlussarbeiten und Beiträge aus dem Bereich der Kirchengeschichte, Militärgeschichte und der angrenzenden Geschichts- und Sozialwissenschaften, die schon den Zeitraum bis 1989 für militärseelsorgliche Fragen in den Blick nehmen. Anfragen von historischen Forschungseinrichtungen aus Deutschland, aber auch aus dem Ausland, dokumentieren das bleibende Interesse an der Militärseelsorge für verschiedenste historische Fragestellungen.

Das Kolloquium möchte neben einem Rückblick auf die Forschungstätigkeit des letzten Jahrzehnts den aktuellen Stand der Forschung evaluieren, und damit auch mögliche Perspektiven der zukünftigen Forschungstätigkeit entwerfen. Das Archiv lädt interessierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ein, v.a. aus dem Bereich der Kirchengeschichte, Militärgeschichte und angrenzenden Geschichts- und Sozialwissenschaften, einen Beitrag zur fachwissenschaftlichen Diskussion anzubieten. Auch Nachwuchswissenschaftler/-innen mit dem Schwerpunkt historische Militärseelsorge nach 1956 können gern Vorschläge einreichen. Inhaltlich wünschenswert wären Präsentationen mit Profil zu den folgenden Themen:

- Forschungsschwerpunkte und Ergebnisse in aktuellen Untersuchungen zur katholischen Militärseelsorge seit der Gründung der Bundeswehr 1956
- Wissenschaftliche Arbeiten mit besonderen Quellen und Gegenüberlieferungen, aus fremden Archiven und Provenienzen
- Untersuchungen mit neueren geschichtswissenschaftlichen Ansätzen über die klassische historisch-kritische Methode hinaus, z.B. diskursanalytische, (kollektiv-) biographische Methoden oder Datenextraktionsmethoden der Digital Humanities, Oral History
- Forschungen aus angrenzenden Gebieten mit einem sehr starken Bezug zur historischen Militärseelsorge seit 1956, z.B. Beziehungen zur Evangelischen Militärseelsorge, Friedensethische Aspekte von Krieg und Religion, genealogische Fragen aus Kirchenbüchern, ökumenische Fragen
- Vergleichende Studien zur Entwicklung der Militärseelsorge in anderen europäischen Ländern nach 1945
- Neueste Ergebnisse in aktuellen Studien zur Katholischen Militärseelsorge vor 1945, ebenso zur Zwischenzeit 1945-1956

Erbeten wird ein Vorschlag mit ca. 500 Wörtern und ein kurzer CV. Vorträge sollten nicht länger als 30 min dauern. Diese sind bitte per Mail zu senden an kolloquium@katholische-soldatenseelsorge.de Deadline zur Einsendung ist der 31. März 2022. Der Veranstalter führt eine engere Auswahl aus den eingehenden Vorschlägen mit Blick auf das inhaltliche Profil des Kolloquiums durch.

Das Kolloquium wird stattfinden im Haus des Katholischen Militärbischofs in Berlin. Sollte die Corona Situation eine Präsenz nicht möglich machen, kann ggf. auf hybride Formate zurückgegriffen werden. Das vorgesehene Tagungsprogramm mit genauem Ablauf wird Ende April 2022 verfügbar sein, ebenso sind danach erst Anmeldungen möglich.

Kontakt

Katholische Soldatenseelsorge AöR
-Archiv-
Dr. Maik Schmerbauch
Am Weidendamm 2
10117 Berlin

Email: kolloquium@katholische-soldatenseelsorge.de